Detailseite
Projekt Druckansicht

Verbesserung der Frakturheilung des osteoporotischen Knochens durch Phytohormone und Bisphosphonat im Tierexperiment

Fachliche Zuordnung Orthopädie, Unfallchirurgie, rekonstruktive Chirurgie
Förderung Förderung von 2005 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 21173051
 
Erstellungsjahr 2010

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die in diesem Projekt untersuchten Phytohormone Cimicifuga racemosa, Daidzein, sein Metabolit Equol und 4-Methylbenzylidene Campher haben eine schwach positive Wirkung auf den osteopenischen Knochen und seiner Frakturheilung im Rattentiermodell. Nach der vorliegenden Datenlage hätte die positiven Effekte deutlich stärker sein müssen. Die Wirkung von Genistein, welchen ebenfalls beim Menschen als Therapeutikum bei klimakterischen Beschwerden eingesetzt wird, zeigt sich eher negativ auf den osteopenischen heilenden Knochen im Rattentiermodell. Insgesamt handelt es jedoch beim vorliegenden Projekt um eine Kleintierstudie, welche auf jeden Fall einer Bestätigung im Großtiermodell vor Übertrag auf den Menschen bedarf. Betrachtet man die Testsubstanzen Raloxifen und Alendronat, welche Mittel der 1. Wahl gegen Osteoporose sind, so unterstützt Raloxifen nicht nur den osteopenischen Knochen, sondern fördert auch seine Frakturheilung. Alendronat mag mittelfristig, wie in vielen Studien belegt die osteoporotische Knochenstruktur verbessern, bei dem akuten Einsatz zur Unterstützung der Frakturheilung versagt es jedoch im Rattentiermodell. Überträgt man diese doch deutlichen Ergebnisse unter Umgehung des Großtiermodells kühn auf den Menschen, so sollte mit der Ersttherapie mit Alendronat nicht unmittelbar nach stattgehabter Fraktur begonnen werden. Dieses Ergebnis wurde inzwischen durch andere Arbeitsgruppen bestätigt.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Effect of daidzein, 4-Methylbenzylidene camphor or estrogen on gastrocnemius muscle of osteoporotic rats undergoing tibia healing period. J Endocrinol. 2009; 201:253-62
    Komrakova M, Werner C, Wicke M, Sehmisch S, Tezval M, Stuermer KM, Stuermer EK
  • Equol but not genistein improves early metaphyseal fracture healing in osteoporotic rats. Planta Med. 2009;75:459-65
    Kolios L, Sehmisch S, Daub F, Rack T, Tezval M, Stuermer KM, Stuermer EK
  • Influence of the isoflavonic phytohormones equol and genistein as well as estrogen on metaphyseal bone healing in the osteoporotic rat. Planta Med 2009; 75:459-65
    Kolios L, Sehmisch S, Daub F, Seidlova-Wuttke D, Rack T, Tezval M, Wuttke W, Stuermer KM, Stuermer EK
  • Absence of positive effect of black cohosh (Cimicifuga racemosa) on fracture healing in osteopenic rodent model. Phytother Res. 2010 Jun 17. [Epub ahead of print]
    Kolios L, Daub F, Sehmisch S, Frosch KH, Tezval M, Stuermer KM, Wuttke W, Stuermer EK
  • Do estrogen and alendronate improve metaphyseal fracture healing when applied as osteoporosis prophylaxis? Calcif Tissue Int. 2010; 86:23-32
    Kolios L, Hoerster A.K, Sehmisch S, Malcherek MC, Rack T, Tezval M, Seidlova-Wuttke D, Wuttke W, Stuermer KM, Stuermer EK
  • Effects of Black Cohosh (Cimicifuga racemosa) and Estrogen on Metaphyseal Fracture Healing in the Early Stage of Osteoporosis in Ovariectomized Rats. Planta Med. 2010; 76:850-857
    Kolios L, Schumann J, Sehmisch S, Rack T, Tezval M, Seidlova-Wuttke D, Frosch KH, Stuermer KM, Stuermer EK
  • Effects of isoflavones equol and genistein on bone quality in a rat osteopenia model. Phytother Res. 2010; 24 Suppl 2:168-174
    Sehmisch S, Erren M, Kolios L, Tezval M, Seidlova-Wuttke D, Wuttke W, Stuermer KM, Stuermer EK
  • Short term changes of histomorphometric and biomechanical properties of the proximal femur of ovariectomized rat after treatment with phytoestrogens: Genistein and Equol. Planta Med. 2010; 76:235-40
    Tezval M, Sehmisch S, Seidlova-Wuttke D, Wuttke W, Stuermer KM, Stuermer EK
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung