Detailseite
Projekt Druckansicht

Gewebeanalyseeinheit

Fachliche Zuordnung Medizin
Förderung Förderung in 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 212073118
 
Erstellungsjahr 2016

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die Geräteeinheit wurde in den letzten der Jahren für verschiedene Projekte verwendet, welche hier kurz zusammengefasst werden. Grundsätzlich wurde das Laser-Capture-Mikrodissektionsmikroskop verwendet um klar definierte Zellgruppen/Gewebe aus Gewebeschnitten zu isolieren und gezielt die Genexpression in diesen Gewebestücken zu untersuchen. Der Gewebeeindeckautomat sowie das dazugehörende Mikrotom wiederum wurden verwendet um Gewebeschnitte aus biologischem Material herzustellen. Extra-adrenale Glucocorticoid-Synthese in Darm, Lunge und Haut: Glucocorticoide sind wichtige immunregulatorische Hormone, welche vor allem in der Nebenniere produziert werden. Arbeiten aus unserer eigenen Arbeitsgruppe sowie anderen Laboratorien zeigen jedoch auf, dass auch andere Gewebe Glucocorticoide produzieren können und somit zur Regulation der lokalen Immunhomeostase beitragen. Unsere Arbeitsgruppe untersuchte dabei vor allem die Regulation und Rolle von lokalen Glucocorticoiden in Damr, Lunge und Haut. Die Gewebeanalyseeinheit unterstützte diese Projekte auf verschiedene Art und Weise. So wurden aus Darm, Haut und anderen Geweben Cryoschnitte sowie Parafinschnitte hergestellt, welche entweder mit Antikörpern gefärbt wurden um Leukozyten oder aber Genexpression nachzuweisen, oder aber um die Histologie, vor allem die Entzündung in diesen Geweben, zu quantifizieren. Die so gefärbten Gewebeschnitte wiederum wurden auf dem Zeiss PALM Mikroskop untersucht. Cryoschnitte wurden auch hergestellt um klar definierte Zellgruppen oder Gewebe mittels dem Laser Capture Mikroskop herauszuschneiden und die Expression verschiedener Gene mittels quantitativer PCR nachzuweisen, insbesondere Enzündungsmediatoren, steroidogene Enzyme sowie gewebespezifische Marker. TNF-induzierter Zelltod im Darmepithel: In diesem Projekt untersuchten wir warum das Darmepithel so empfindlich reagiert auf das Zytokin TNF. Wir konnten dabei herausfinden, dass TNF-assoziierte Ubiquitin- Ligase cIAP1 dabei eine kritische rolle spielt. cIAP1 ist nur minimal exprimiert im Darmepithel und eine Deletion oder pharmakologische Inhibition führt zu einer massiven Sensibilisierung gegenüber der Apoptose-induzierenden Wirkung von TNF. Die Gewebeanalyseeinheit diente dabei vor allem zur Herstellung und Analyse von Schnitten aus Darmgewebe oder intestinalen Organoiden. Die Rolle von LRH-1 in T Zellen: In diesem Projekt haben wir die Rolle des nukleären Rezeptors und Transkriptionsfaktors LRH-1 in T Lymphozyten untersucht. Diese Studie konnte zum ersten mal aufzeigen, dass LRH-1 in der T Zelllinie exprimiert ist und dort eine wichtige Rolle spielt in der T Zellentwicklung durch die Regulation der T Zellproliferation. Dabei haben gefunden, dass eine Deletion von LRH-1 in T Zellen zu einer starken Reduktion der Anzahl von peripheren T Zellen führt und zu einer Unfähigkeit auf Immunstimulation zu reagieren. Die Gewebeanalyseeinheit wurde in dieser Studie vielseitig angewandt um Gewebeschnitte herzustellen und mittels Immunhistochemie oder Immunfluoreszenz die Verteilung von Leukozyten zu untersuchen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Ex vivo culture of intestinal crypt organoids as a model system for assessing cell death induction in intestinal epithelial cells and enteropathy. Cell Death Dis. 2014 May 15;5:e1228
    Grabinger T. et al.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1038/cddis.2014.183)
  • Expanding the scope of human DNA polymerase lamda and beta inhibitors. ACS Chem Biol. 2014 Jan 17;9(1):282-90
    Strittmatter T et al.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1021/cb4007562)
  • Structure-Function relationship of thiazolide-induced apoptosis in colrectal tumor cells. ACS Chem Biol. 2014 Jul 18;9(7):1520-7
    Brockmann A et. al.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1021/cb500209a)
  • Blocking TWEAK-Fn14 interaction inhibits hematopoietic stem cell transplantation-induced intestinal cell death and reduces GVHD. Blood. 2015. 23;126(4):437-44
    Chopra M et. al.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1182/blood-2015-01-620583)
  • Thiazolide promote apoptosis in colorectal tumor cells via MAP kinase-induced Bim and Puma activation Cell Death Dis. 2015 Jun 4;6:e1778. 2015
    Brockmann A. et al.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1038/cddis.2015.137)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung