Detailseite
Projekt Druckansicht

Development, regulation and function of human natural killer cells in healthy and virus infected individuals

Antragstellerin Dr. Nicole Marquardt
Fachliche Zuordnung Immunologie
Förderung Förderung von 2011 bis 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 212159925
 
Natürliche Killer- (NK-) Zellen sind Teil des angeborenen Immunsystems und entwickeln sich im Menschen bereits vor der Geburt. Sie spielen bei der Bekämpfung von malignen und virusinfizierten Zellen eine Hauptrolle und regulieren nach Aktivierung das Immunsystem mittels Freisetzung hoher Mengen proinflammatorischer Zytokine wie IFN-. Derzeit werden NK-Zellen besonders hinsichtlich ihrer Bedeutung bei hämatopoetischer Stammzelltransplantation (HSCT) untersucht. Entsprechend ist die Erforschung von Entwicklung und funktionellen Fähigkeiten von NK-Zellen von speziellem Interesse für ihren klinischen Einsatz.Obwohl verschiedene NK-Zellentwicklungsstadien in adulten Individuen bisher bereits gut charakterisiert wurden, sind Verteilung und funktionelle Eigenschaften von NK-Zellen aus fetalen Organen nur wenig verstanden. Wir vermuten, dass NK-Zellen aus verschiedenen Organen unterschiedliche Entwicklungsstadien widerspiegeln. Daher ist die phänotypische und funktionelle Charakterisierung fetaler NK-Zellen eines unserer Hauptziele. Wir erwarten, dass die Ergebnisse dieser Studie zur Erweiterung des Grundwissens über Entwicklung und funktionelle Relevanz humaner NK-Zellen im Fetus beitragen. Die Daten wären zudem für klinische Anwendungen bei in utero-Infektionen und -Transplantationen von Wichtigkeit.Das zweite spezifische Ziel dieser Studie ist die Untersuchung der Rolle adulter NK-Zellen bei HIV-1-Infektion. Die NK-Zellentwicklung ist in dem Projekt wiederum von besonderem Interesse, da aktivierende und inhibierende NK-Zellrezeptoren während der NK-Zellreifung exprimiert werden. Einige dieser Oberflächenrezeptoren sind entscheidend für die Lizensierung von NK-Zellen und damit für deren Erreichen funktioneller Kompetenz. Wir werden der Frage nachgehen, ob spezifische NK-Zellrezeptorexpressionsmuster mit viraler Kontrolle in HIV-1-Patienten korrelieren. Folglich wären die Ergebnisse für die Voraussage des Krankheitsverlaufes bei HIV-1-Infektionen von Bedeutung.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
Internationaler Bezug Schweden
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung