Detailseite
Projekt Druckansicht

Femtosekunden-Elektronenbeugung - Dynamik des Photoinduzierten Isolator-Metall Peierls-Übergangs in Organischen Radikalionen-Kristallen

Fachliche Zuordnung Experimentelle Physik der kondensierten Materie
Förderung Förderung von 2012 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 212205288
 
Metall-Isolator-Phasenübergänge sind eine charakteristische Eigenschaft vieler organischer Radikali-onensalze mit quasi-eindimensionaler Leitfähigkeit. Bei Raumtemperatur besitzen diese Kristalle eine hohe elektrische Leitfähigkeit. Der Metall-Isolator-Phasenübergang bei Abkühlung ist ein struktureller Phasenübergang, der auch als Peierls-Übergang bezeichnet wird und bei dem sich die elektrische Leitfähigkeit um bis zu 8 Dekaden verringert. Unser Ziel ist die quantitative Aufklärung der Dynamik dieses Phasenübergangs mit ultraschneller Elektronenbeugung und einer Zeitauflösung von deutlich unter 500 Femtosekunden. Dazu sollen vorerst makroskopische Einkristalle oder dünne Schichten des partiell deuterierten Radikalanionensalzes Cu+(2,5-Dimethyl-N,N’Dicyanochinondiimin)- 2(Abk.: Cu(DCNQI)2) verwendet werden. In diesen Kristallen kann der Isolator-Metall Phasenübergang innerhalb des Temperaturintervalls zwischen Tc= 60 K und Tr = 30 K photostimuliert werden. Aus der Zeitabhängigkeit der optischen Reflexion und der elektrischen Leitfähigkeit nach Photostimulation ist bisher nur bekannt, dass er kürzer als 20 Picosekunden dauert. Unser geplantes Experiment wird jedoch direkt die Änderung der Kristallstruktur nach der Photostimulation mit einer Zeitauflösung von deutlich unter 500 fs messen. Wenn dies gelingt, könnte damit erstmals die Dynamik des photostimu-lierten Peierls-Übergangs im Detail aufgeklärt werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Südafrika
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung