Project Details
Projekt Print View

Wirkt die CaVbeta3-Untereinheit protektiv bei chronisch entzündlichen ZNS-Erkrankungen?

Subject Area Molecular and Cellular Neurology and Neuropathology
Term from 2012 to 2015
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 213385462
 
Neurodegenerative Veränderungen bestimmen die Schwere bleibender Behinderung bei der multiplen Sklerose. Untersuchungen der Mechanismen dieses therapeutisch schlecht zugänglichen Krankheitsaspektes weisen auf einen gesteigerten Kalzium-Einstrom in Neurone unter autoimmun entzündlichen Bedingungen hin. In Vorarbeiten an einem Modell der experimentellen autoimmunen Enzephalomyelitis (EAE) mit Sehnervenbefall konnten wir zeigen, dass eine Fehlregulation spannungsabhängiger Kalziumkanäle vom N-Typ wesentlich zur Kalziumüberladung von Neuronen und nachfolgender Neurodegeneration beiträgt. Andererseits jedoch zeigen Mäuse, denen die β3-Untereinheit (CaVβ3) dieser Kanäle fehlt, einen schwereren Krankheitsverlauf und mehr entzündliche Aktivität im ZNS. Dies könnte auf bisher unbekannte Funktionen von CaVβ3 hinweisen, die sich primär auf immunologische Parameter richten. Um die Bedeutung von CaVβ3 im Rahmen autoimmun entzündlicher ZNS-Prozesse zu klären und mögliche neue Funktionen aufzudecken, möchten wir an einem Modell der EAE/autoimmunen Optikusneuritis unter Verwendung von konventionellen sowie Neuronen- und T-Zell-spezifischen CaVβ3-Knock-out-Mäusen das beantragte Projekt durchführen.
DFG Programme Research Grants
Participating Person Professor Dr. Hartmut Wekerle
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung