Detailseite
Projekt Druckansicht

Granitoid-Grünstein Beziehungen im östlichen Kaapvaal Kraton und Implikationen für die frühe Krustenevolution

Fachliche Zuordnung Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Förderung Förderung von 2012 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 213660822
 
Im Anschluss an unser Projekt, in dem wir die früharchaische Geschichte der kontinentalen Kruste des Ancient Gneiss Complexes (AGC), Swaziland und des Itsaq Gneiss Complexes (IGC), SW Grönland bearbeitet haben, möchten wir nun die Geochemie der mafischen und ultramafischen Gesteine der untersten Einheiten des Barberton Grünsteingürtels, die ca. 3.53 Ga alten Theespruit und Sandspruit Formationen, Südafrika sowie Grünsteinfragmente des 3.2-3.64 Ga alten Ancient Gneiss Complexes untersuchen. Die bisher gewonnenen Resultate aus der ersten Projektphase legen nahe, das der Barberton Grünsteingürtel und der Ancient Gneiss Complex ein felsisches Basement haben könnte. Die chemischen Signaturen der mafischen und ultramafischen vulkanischen Gesteine könnten möglicherweise auf Krustenkontaminationsprozesse hinweisen. Diese, könnten mit Hilfe von Haupt- und Spurenelementen sowie Hafnium-Neodym Isotopenzusammensetzungen nachgewiesen werden können.Zudem möchten wir 142Nd Analysen an verschiedenen Gesteinstypen (Gneisen, Amphiboliten) des Ancient Gneis Complexes und des Barberton Grünsteingürtels durchführen, um zu verstehen, ob die ältesten Gesteine des Kaapvaal Kratons eine frühere Differentiationsgeschichte erfahren haben, die möglicherweise im Hadeum begann, als ausgestorbene Nukleidsysteme noch aktiv waren. We möchten untersuchen, ob mögliche 142Nd Anomalien mit der Zeit durch juveniles krustales Material ausgelöscht wurden oder ob Anomalien auch noch in jüngeren magmatischen Gesteinen nachgewiesen werden können.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Australien, Eswatini, Frankreich, Niederlande, Norwegen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung