Detailseite
Projekt Druckansicht

Langzeitliche Vegetationsveränderungen, Pflanzenphänologie und Pflanzen-Bestäuber-Interaktionen in Regenwald und Regenwaldtransformationen in Zentral-Sumatra (A01)

Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 2012 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 192626868
 
Mit paläoökologischen Parametern (Multiproxy-Ansatz) werden langzeitliche Vegetations- und Klimaveränderungen sowie Mensch-Landschaft-Interaktionen rekonstruiert und synthetisiert für zukünftige Szenarien von Umweltveränderungen. Pflanzenphänologie, Verbreitungs- und Reproduktionsstrategien sowie Landschaftsbewertungen werden durch Pollenregen in Plots unterschiedlicher Landnutzung und Artenanreicherung untersucht. Pflanzen-Bestäuber-Interaktionen werden untersucht um den Effekt von Landnutzungsänderungen auf Bestäuberfunktionen und Netzwerke auszuwerten. Als neue Methode wird Metabarcoding in den verschiedenen Analysen mit eingesetzt.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Georg-August-Universität Göttingen
Teilprojektleiter Professor Dr. Hermann Behling
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung