Detailseite
Projekt Druckansicht

Therapeutisches Stummschalten von entzündungsrelevanten Genen in intestinalen Epithelzellen durch siRNA-funktionalisierte Calciumphosphat-Nanopartikel

Fachliche Zuordnung Biomaterialien
Förderung Förderung von 2012 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 213786759
 
Erstellungsjahr 2017

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Aufgereinigte Nanopartikeldispersionen konnten zur Stummschaltung verschiedener Gene in vitro angewendet werden. Die Nanopartikeldispersionen wurden dabei hinsichtlich ihrer Genstummschaltungseffizienzen miteinander verglichen. Überraschenderweise führte die Kombination der vorwiegend positiv geladenen Nanopartikel mit dem pH-sensitiven Polymer Eudragit zur Inaktivierung der Partikel. Das pH-sensitive Polymer liegt in der gelösten Form als Polyanion vor. Aufgrund der gegensätzlichen Ladungen interagieren Partikel und Polymer. Dies führt zu negativ geladenen Nanopartikeln, die nicht mehr von Zellen aufgenommen werden. Dennoch konnten Nanopartikel erfolgreich zur Behandlung der Entzündung im DSS-colitis Mausmodell eingesetzt werden. Die gezielte Stummschaltung von entzündungsrelevanten Genen durch RNAi führte zur Verbesserung des Krankheitsbildes in den behandelten Mäusen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • "Gene silencing of the pro-inflammatory cytokine TNF-α with calcium phosphate nanoparticles", Journal of Materials Chemistry B 3 (2015) 7186-7193
    B. Neuhaus, A. Frede, A.M. Westendorf, M. Epple
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1039/c5tb01377a)
  • "Colonic gene silencing using siRNA-loaded calcium phosphate/PLGA nanoparticles ameliorates intestinal inflammation in vivo", Journal of Controlled Release 222 (2016) 86-96
    A. Frede, B. Neuhaus, R. Klopfleisch, C. Walker, J. Buer, W. Müller, M. Epple, A.M. Westendorf
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.jconrel.2015.12.021)
  • "Nanoparticles as transfection agents: A comprehensive study with ten different cell lines", RSC Advances 6 (2016) 18102-18112
    B. Neuhaus, B. Tosun, O. Rotan, A. Frede, A.M. Westendorf, M. Epple
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1039/c5ra25333k)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung