Detailseite
Projekt Druckansicht

Core-Facility BioSupraMol, Gerätezentrum und Kompetenznetzwerk

Fachliche Zuordnung Physikalische Chemie von Molekülen, Flüssigkeiten und Grenzflächen, Biophysikalische Chemie
Förderung Förderung von 2012 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 213868804
 
Erstellungsjahr 2016

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Ziel des Projektes war, die an der Freien Universität Berlin (FU Berlin) vorhandenen Geräte und Techniken zur Analytik schwacher Wechselwirkungen in supramolekularen und biomakromolekularen chemischen Architekturen in einem Gerätezentrum zu bündeln und diese Forschungsinfrastruktur mit weiteren regionalen und internationalen Partnern zu vernetzen, so dass ein leistungsstarkes Gerätezentrum und Kompetenznetzwerk entsteht. Das geschaffene Gerätezentrum BioSupraMol unterstützt Forscher, Studierende an der FU Berlin sowie externe Wissenschaftler bei der Lösung komplexer Fragestellungen mit den Erfahrungen eingespielter Expertenteams und arbeitet mit interdisziplinären regionalen Forschungsverbünden zusammen. Das Gerätezentrum BioSupraMol schließt heute die Massenspektrometrie (MS) mit den Untereinheiten biologische (BioMS), supramolekulare (SupraMS) und pharmazeutische Massenspektrometrie (PharmaMS), die Bio-Kernmagnetresonanzspektroskopie (Bio-NMR), die Mikroskopie unterteilt in Transmissionselektronenmikroskopie (TEM), Lichtmikroskopie (LM) und Zweiphotonenmikroskopie, die Oberflächencharakterisierung durch Rasterkraft- (AFM) und Rasterelektronenmikroskopie (SEM), die Röntgen-Kristallographie, sowie perspektivisch die analytische bzw. präparative Mikrofluidik ein. BioSupraMol ist in der Datenbank für Forschungsinfrastrukturen registriert. Für das Gerätezentrum wurde ein interaktives Webportal geschaffen, das über seine Hompage (http://www.BioSupraMol.de) allen Nutzenden die notwendigen Informationen und Kontaktdaten bereitstellt, eine Nutzerregelung enthält, in der die Rechte und Pflichten von Nutzenden und Gerätezentrum und die Nutzungsgebühren geregelt sind, sowie ein Online-Nutzertool zur elektronischen Abwicklung des Messauftrages bereitstellt. BioSupraMol hat in erster Linie mit analytischen Arbeiten und wissenschaftlich-technischer Beratung Studierende und FU-interne Forscher unterstützt, sich darüber hinaus aber auch zu einem gefragten Kooperationspartner für zahlreiche regionale und internationale Forschungseinrichtungen und Universitäten entwickelt. Die Anzahl interner Nutzender beläuft sich pro Jahr im Mittel auf etwa 400 und ist steigend. Das Gerätezentrum ist darüber hinaus zu einer wichtigen zentralen Einrichtung für die drei laufenden Sonderforschungsbereiche SFB 765, SFB 958 und SFB 1112 sowie die Graduiertenschule „Fluor als Schlüsselelement“ geworden. BioSupraMol ist eingebettet in die Forschungsplattform der Focus Area NanoScale und den Forschungsbau SupraFAB. Das Gerätezentrum ist auch bei der Ausbildung von Studierenden und der gezielten Schulung und Fortbildung der beteiligten Experten und Serviceteams mit der Organisation von Workshops, Sommerschulen sowie Seminaren, Vorlesungen und Praktika aktiv.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Gas-phase organocatalysis with crown ethers; Chem. Sci. 2012, 3, 1111-20
    H.D.F. Winkler, E.V. Dzyuba, A. Springer, L. Losensky and C.A. Schalley
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1039/c2sc00796g)
  • Discovery and Characterization of Protein-Modifying Natural Products by MALDI Mass Spectrometry Reveal Potent SIRT1 and p300 Inhibitors; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 2013, 52, 5171-4
    S. Holzhauser, A. Freiwald, C. Weise, G. Multhaup, C.-T. Han and S. Sauer
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/anie.201207325)
  • Generation of a Dynamic System of Three-Dimensional Tetrahedral Polycatenanes; Angew. Chem. 2013, 125, 5861-4
    S.P. Black, A.R. Stefankiewicz, M.M.J. Smulders, D. Sattler, C.A. Schalley, J.R. Nitschke and J.K.M. Sanders
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/anie.201209708)
  • Investigations of Host–Guest Interactions with Shape-Persistent Nonionic Dendritic Micelles; J. Phys. Chem. C 2013, 117, 12307- 17
    R. Tyagi, S. Malhotra, A.F. Thünemann, A. Sedighi, M. Weber, A. Schäfer and R. Haag
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1021/jp401503y)
  • Evaluation of multivalency as an organization principle for the efficient synthesis of doubly and triply threaded amide rotaxanes; Org. Chem. Frontiers 2014, 1, 521-31
    L. Kaufmann, N.L. Traulsen, A. Springer, H.V. Schröder, T. Mäkelä, K. Rissanen and C.A. Schalley
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1039/c4qo00077c)
  • Virus inhibition induced by polyvalent nanoparticles of different sizes; Nanoscale 2014, 6, 2353-60
    J. Vonnemann, C. Sieben, C. Wolff, K. Ludwig, C. Böttcher, A. Herrmann and R. Haag
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1039/c3nr04449a)
  • Analysis of Phosphorylation-dependent Protein Interactions of Adhesion and Degranulation Promoting Adaptor Protein (ADAP) Reveals Novel Interaction Partners Required for Chemokine-directed T cell Migration; Mol. Cell. Proteom. 2015, 14, 2961-72
    B. Kuropka, A. Witte, J. Sticht, N. Waldt, P. Majkut, C.P.R. Hackenberger, B. Schraven, E. Krause, S. Kliche and C. Freund
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1074/mcp.M115.048249)
  • Size Dependence of Steric Shielding and Multivalency Effects for Globular Binding Inhibitors; J. Am. Chem. Soc. 2015, 137, 2572-9
    J. Vonnemann, S. Liese, C. Kuehne, K. Ludwig, J. Dernedde, C. Böttcher, R.R. Netz and R. Haag
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1021/ja5114084)
  • Vesicle uncoating regulated by SH3-SH3 domain-mediated complex formation between endophilin and intersectin at synapses; EMBO Rep. 2015, 16, 232-9
    A. Pechstein, F. Gerth, I. Milosevic, M. Jäpel, M. Eichhorn-Grünig, O. Vorontsova, J. Bacetic, T. Maritzen, O. Shupliakov, C. Freund and V. Haucke
    (Siehe online unter https://doi.org/10.15252/embr.201439260)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung