Detailseite
Projekt Druckansicht

Hochgeschwindigkeits-Zellsorter mit 5 Lasern

Fachliche Zuordnung Mikrobiologie, Virologie und Immunologie
Medizin
Förderung Förderung in 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 214284274
 
Erstellungsjahr 2016

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Der Hochgeschwindigkeits-Zellsorter mit 5 Lasern ist von zentraler Bedeutung für die von der DFG geförderten Sonderforschungsbereiche und Graduiertenkollegs am gesamten Forschungsstandort Erlangen und darüber hinaus für zahlreiche Kooperationen mit den verschiedenen Kliniken und Forschungsinstituten. Die Forschungsbereiche, in denen der Sorter eingesetzt wird, beinhalten die Themen "Schlüsselsignale der Adaptiven Immunantwort", „B-Zellen: Immunität und Autoimmunität", "Strategien der zellulären Immunintervention", „Checkpoints for Resolution of Inflammation“, "Steuerungsmechanismen mikrobieller Effektoren in Wirtszellen“, die Erforschung entzündlicher Darmerkrankungen, sowie die Untersuchung der Mechanismen, die zur Entstehung von Leukämien und Tumorerkrankungen führen. Durch die Verwendung des neuen Hochgeschwindigkeits-Zell-Sortiergerätes konnten Forschungsarbeiten in verschiedensten Teildisziplinen der Medizin und der biologischen Grundlagenforschung am Standort Erlangen vorangetrieben werden und zahlreiche neue Erkenntnisse in den Bereichen der Immunologie, der Genetik, der Transplantationsmedizin und der Pathologie von Leukämien und Tumorerkrankungen erzielt werden. Essentiell ist hierbei die hohe Sortier-Geschwindigkeit, sowie die geringe Abortrate, die eine effiziente und hochreine Sortierung auch von seltenen Zell-Populationen aus verschiedensten Geweben erlaubt (wie z.B. Plasmazellen oder Gedächtnis-B-Zellen). Weiterhin steht mit dem neuen Gerät die Möglichkeit zur Verfügung, bis zu 6 Zellpopulationen aus einer Probe zu sortieren, was eine besonders effiziente Analyse verschiedener Gewebe ermöglicht. Unter Anwendung des Zellsortiergerätes wurden wichtige Beiträge zur Aufklärung der Pathomechanismen verschiedenster Formen der Leukämie (Chronische Lymphatische Leukämie (CLL) und Akute Myeolische Leukämie (AML), sowie dem B-Zell-Lymphom) geleistet. Weiterhin konnten grundlegende Erkenntnisse über Antikörper-produzierende Plasmazellen und des immunologische Gedächtnis gewonnen werden. Im Bereich der Osteo-Immunität konnten neue Funktionen von Osteoblasten aufgezeigt werden. Der Sorter diente als Hilfsmittel, um die Funktionsweise von B- und T-Lymphozyten zu analysieren. Auch konnten unter Verwendung der Zellsorters wichtige Fortschritte in der Transplantationsmedizin in Bezug auf das Verständnis der Transplantatabstoßung und der Virusreaktivierung bei Transplantationen erzielt werden.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2014). Abnormally differentiated CD4+ or CD8+ T cells with phenotypic and genetic features of double negative T cells in human Fas deficiency. Blood. 2014 Aug 7;124(6):851-60
    Rensing-Ehl A, Völkl S, Speckmann C, Lorenz MR, Ritter J, Janda A, Abinun M, Pircher H, Bengsch B, Thimme R, Fuchs I, Ammann S, Allgäuer A, Kentouche K, Cant A, Hambleton S, Bettoni da Cunha C, Huetker S, Kühnle I, Pekrun A, Seidel MG, Hummel M, Mackensen A, Schwarz K, Ehl S
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1182/blood-2014-03-564286)
  • (2014).The AP-1 transcription factor Fra1 inhibits follicular B cell differentiation into plasma cells. J Exp Med. 2014 Oct 20;211(11):2199-212
    Grötsch B, Brachs S, Lang C, Luther J, Derer A, Schlötzer-Schrehardt U, Bozec A, Fillatreau S, Berberich I, Hobeika E, Reth M, Wagner EF, Schett G, Mielenz D, David JP
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1084/jem.20130795)
  • (2015). miR-148a promotes plasma cell differentiation and targets the germinal center transcription factors Mitf and Bach2. Eur J Immunol. 2015 Apr;45(4):1206-15
    Porstner M, Winkelmann R, Daum P, Schmid J, Pracht K, Côrte-Real J, Schreiber S, Haftmann C, Brandl A, Mashreghi MF, Gelse K, Hauke M, Wirries I, Zwick M, Roth E, Radbruch A, Wittmann J, Jäck HM
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/eji.201444637)
  • (2015). Stromal cell-mediated glycolytic switch in CLL cells involves Notch-c-Myc signaling. Blood. 2015 May 28;125(22):3432-6
    Jitschin, R, Braun, M, Qorraj, M, Saul, D, Le Blanc, K, Zenz, T, and Mougiakakos, D
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1182/blood-2014-10-607036)
  • (2015). Vitamin D-dependent induction of cathelicidin in human macrophages results in cytotoxicity against high-grade B cell lymphoma. Sci Transl Med. 2015 Apr 8;7(282):282ra47
    Bruns H, Büttner M, Fabri M, Mougiakakos D, Bittenbring JT, Hoffmann MH, Beier F, Pasemann S, Jitschin R, Hofmann AD, Neumann F, Daniel C, Maurberger A, Kempkes B, Amann K, Mackensen A, Gerbitz A
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1126/scitranslmed.aaa3230)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung