Detailseite
Projekt Druckansicht

Nach dem Krankenmord. Struktur und Alltagsleben ehemaliger Tötungsanstalten in den vier Besatzungszonen 1945-1955

Fachliche Zuordnung Wissenschaftsgeschichte
Förderung Förderung von 2012 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 214523423
 
Erstellungsjahr 2019

Zusammenfassung der Projektergebnisse

1. Die Hypothese, dass der „Normalisierungs“-Prozess unterschiedlich lange dauerte, lässt sich für die vier Anstalten bestätigen. Dies zeigt sich nicht nur an einem unterschiedlich schnellen Rückgang der Sterblichkeit (für die auch nach dem Krieg hohen Sterbezahlen waren vor allem die Kontinuitäten in deutschen Behörden verantwortlich), sondern auch an einer unterschiedlich schnellen Konsolidierung der Gebäudesituation und der therapeutischen Routine. Für die ersten Nachkriegsjahre lässt sich das Streben nach Stabilisierung der Verhältnisse, vor allem der Belegung, der (Rückgewinnung der) Gebäude und der Nahrungsmittelversorgung, als ein zunächst erfolgreicher Versuch der „Selbstrettung“ des Anstaltswesens beschreiben. 2. In den vier Anstalten stellte sich letztlich aber nicht die Vorkriegsroutine wieder her. Die Patient*innenschaft änderte sich nach Kriegsende. Dies lag auf der einen Seite daran, dass die Langzeitpatienten, die bis dahin das Bild der Heil- und Pflegeanstalten bestimmt hatten, zu einem großen Teil ermordet worden waren. Auf der anderen Seite überwogen bei den Neuzugängen zunehmend Kurzzeitpatienten. Auch die Zusammensetzung der Diagnosen änderte sich. Auffallend ist in Großschweidnitz, Hadamar und Klingenmünster die große Gruppe der Patienten mit psychiatrischen Alterserkrankungen. Infolge der veränderten Patientenschaft setzte allmählich auch eine Spezialisierung ein, z. B. auf Kinder wie in Klingenmünster oder auf Alkoholiker und Suchtkranke wie in Hadamar. Therapeutische Maßnahmen mussten nach Kriegsende erst wieder in den Alltag der vier ehemaligen Tötungsanstalten eingeführt werden. Vor allem in Hadamar und Klingenmünster waren sie einem erkennbaren Wandel unterworfen: Anfangs wurden noch geläufige Behandlungsverfahren angewandt, z. B. Arbeitstherapie und Familienpflege. In allen vier Anstalten war die Elektroschocktherapie besonders beliebt. Doch bald begann man neue Konzepte einzuführen, setzte die gerade auf den Markt gekommenen Psychopharmaka ein oder tastete sich an die Psychotherapie heran. Für Großschweidnitz in der Sowjetzone fehlen solche Nachrichten. 3. Für zwei der Anstalten (Hadamar und Klingenmünster) ist für die frühen 1950er Jahre eine „Klinifizierung“ zu beschreiben, was das gängige narrativ vom Stillstand im Anstaltswesen bis mindestens zur „Reform vor der Reform“ modifiziert. Veränderte Patient*innenschaft, Einsatz spezifischer Medikamente, Einrichtung von Laboratorien und Aufstellung von Röntgengeräten, wie sie bereits in den frühen 1950er Jahren in Hadamar erfolgten, oder die Spezialisierung auf bestimmte Patientengruppen sind Schritte auf der Wandlung von der Heil- und Pflegeanstalt zur psychiatrischen Klinik. Zwei der früheren Heil- und Pflegeanstalten, die während des Krieges zu Tötungsanstalten mutiert waren, versuchten spätestens ab den frühen 1950er Jahren, sich ein neues, „klinisches“ Gesicht zu geben.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • „Die Erbschaft, die ich antrat, war sehr unerfreulich“. Hadamar nach dem Krankenmord, in: Christine Wolters, Christof Beyer, Brigitte Lohff (Hg.): Abweichung und Normalität. Psychiatrie in Deutschland vom Kaiserreich bis zur Deutschen Einheit, Bielefeld 2013, S. 199-218
    Lilienthal, Georg
    (Siehe online unter https://doi.org/10.14361/transcript.9783839421406.199)
  • Medizinische Verbrechen und die Entnazifizierung der Ärzte im Land Oldenburg, in: Alfred Fleßner, Uta George, Ingo Harms und Rolf Keller (Hg.): Forschungen zur NS-Medizin. Vorgeschichte – Übergänge – Erinnerungskultur (Schriftenreihe der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, Bd. 3), Göttingen 2014 S. 81-114
    Harms, Ingo
  • Nach dem Krankenmord. Struktur und Alltagsleben ehemaliger Tötungsanstalten in den vier Besatzungszonen 1945-1955 am Beispiel der Heil- und Pflegeanstalten Hadamar, Wehnen, Großschweidnitz und Klingenmünster, in: Hohendorf, Gerrit u.a. (Eds.): Die „Euthanasie“-Opfer zwischen Stigmatisierung und Anerkennung (Berichte des Arbeitskreises zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation 10), Münster 2014, S. 99-112
    Lilienthal, Georg; Harms, Ingo; Schulze, Dietmar; Höger, Ralph; Gardon, Anna; Rotzoll, Maike
  • Paul Eden – ein Oldenburger Arzt im Dienst der nationalsozialistischen „Erbgesundheit“, in: Uta George, Alfred Fleßner, Ingo Harms, Rolf Keller (Hg.): Forschungen zur Medizin im Nationalsozialismus, Göttingen 2014, S. 32-47
    Harms, Ingo
  • Die Landesanstalt Großschweidnitz im Jahr 1945, in: Schulze, Dietmar; Fiebrandt, Maria (Hg.): „Euthanasie“ in Großschweidnitz. Regionalisierter Krankenmord in Sachsen 1940-1945, Köln 2016, S. 111-125
    Schulze, Dietmar; Markwardt, Hagen
  • „Ein dringendes Erfordernis unserer Zeit“. Zur Entwicklung der pfälzischen Kinderund Jugendpsychiatrie 1945-1986, in: Fangerau, Heiner; Topp, Sascha; Schepker, Klaus (Hg.): Kinderund Jugendpsychiatrie im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit, Heidelberg 2017, S. 511- 532
    Rotzoll, Maike
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-662-49806-4_12)
  • Ausgefallene “Stunde Null”. Die sächsische Heil- und Pflegeanstalt Großschweidnitz nach 1945, in: Kumbier, Ekkehardt; Steinberg, Holger (Hg.): Psychiatrie in der DDR. Beiträge zur Geschichte, Berlin 2018, S. 25-38
    Schulze, Dietmar; Rotzoll, Maike
  • Nach dem Krankenmord. Die Anstalt Klingenmünster nach dem Krieg, in: Rotzoll, Maike; Lilienthal, Georg; Beyer, Christof; Dietz, Andreas; Brünger, Michael: Der regional vernetzte Krankenmord. Die Heil- und Pflegeanstalt Klingenmünster in Verbindung mit Baden, Bayern, Elsass und Lothringen (Berichte des Arbeitskreises zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation, vol. 12), Köln 2018, S. 120-123
    Rotzoll, Maike; Beyer, Christof
  • (2019): After patient murder. Asylum psychiatry in the four German occupation zones after World War II, in: Pietikainen, Petteri; Kragh Vaczy, Jesper: Social class and mental illness in Northern Europe, London: Routledge
    Maike Rotzoll
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4324/9780429432552-5)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung