Project Details
Projekt Print View

Arbeit im Flugzeugcockpit - Eine Untersuchung zur Rolle menschlicher Arbeit in hoch technisierten Systemen

Subject Area Empirical Social Research
Term from 2012 to 2016
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 215471724
 
Trotz fortschreitender Automatisierung und Visionen pilotenloser Verkehrsflugzeuge sind in absehbarer Zeit eher Technikkonzepte zu erwarten, die grundsätzlich davon ausgehen, dass auf die menschliche Beteiligung bei der Steuerung im Luftverkehr nicht verzichtet werden kann. Allerdings bestehen dabei unterschiedliche Vorstellungen über die Rolle des Menschen. Die These dieses Forschungsprojektes ist, dass auch dann, wenn menschliche Arbeit als unverzichtbar betrachtet wird, gleichwohl wichtige menschliche Leistungen und Kompetenzen unterschätzt und ausgeblendet werden. Dies betrifft im Besonderen die Bewältigung von Unwägbarkeiten technischer Systeme auf der Grundlage eines speziellen Erfahrungswissens und informell-situativen Handelns. Die Untersuchung richtet sich auf das Zusammenwirken von Mensch und Technik nach dem Konzept der verteilten Handlungsträgerschaft und fragt in diesem Rahmen nach in der Praxis auftretenden aber bei der Auslegung technischer Systeme und im Personaleinsatz nicht berücksichtigten Anforderungen an menschliche Arbeit. Die empirischen Untersuchungen beruhen auf Methoden konzeptuell geleiteter, explorativer, qualitativer Sozialforschung. Neben generellen Erkenntnissen über die Anforderungen an menschliche Arbeit in komplexen technischen Systemen sind weiterführende Aufschlüsse darüber zu erwarten, in welcher Weise hier eine Verschiebung - nicht nur des expliziten, fachlichen Wissens - sondern auch des Erfahrungswissens vom „fliegerischen Können“ hin zum Management technischer Systeme stattfindet.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung