Detailseite
Projekt Druckansicht

Population and colony structure of the ant Cardiocondyla venustula: the consequences of male mating monopolies

Fachliche Zuordnung Evolution, Anthropologie
Förderung Förderung von 2012 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 215680684
 
Erstellungsjahr 2015

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die Fortpflanzungsstrategien der Männchen der Ameisengattung Cardiocondyla variieren zwischenartlich von regelmäßigen, tödlich endenden Kämpfen bis hin zu kompletter Toleranz. Die afrikanische Art C. venustula steht in der Phylogenie von Cardiocondyla zwischen Arten mit kämpfenden Männchen und solchen mit toleranten Männchen. Entsprechend zeigen die Männchen ein intermediäres Verhalten. Männchen aus natürlichen Populationen in Südafrika und einer nach Puerto Rico eingeschleppten Population attackieren und töten zwar frisch geschlüpfte Rivalen, kämpfen aber nur selten gegen erwachsene Männchen. Stattdessen etablieren sie „Territorien“ im Nest, die sie gegen Männchen ohne solche Territorien verteidigen. Territoriale Männchen haben mehr Kontakt zu Jungköniginnen als nicht-territoriale Männchen. Dies legt nahe, dass Territorialität mit einem höheren reproduktiven Erfolg verbunden ist. Im Gegensatz zu unseren Erwartungen zeigten Weibchen in Wahlversuchen kein deutliches Wahrverhalten. Vielmehr paarten sie sich eher zufällig mit angetroffenen Männchen. Die populationsgenetischen Untersuchungen zeigten, dass die seltene Kombination von Polygynie, Territorialität der Männchen und Ausbreitung begatteter Königinnen einen hohen Inzuchtkoeffizienten und eine starke genetische Isolation bereits im Bereich weniger Kilometer bedingt. Ähnliche Ergebnisse konnten bei der verwandten madagassischen Art C. shuckardi ermittelt werden. Eine phylogenetische Analyse zeigte die Existenz mehrerer stark divergierender Haplotypen bei C. venustula und Paraphylie dieses Taxons relativ zu C. shuckardi.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2013) Male "territoriality" in Cardiocondyla venustula: insights from behavioural and genetic analysis. 5th Central European Workshop of Myrmecology, Innsbruck, Austria
    Jacobs S
  • (2013) Wingless and intermorphic males in the ant Cardiocondyla venustula. Insectes Soc 60: 43-48
    Heinze J, Aumeier V, Bodenstein B, Crewe RM, Schrempf A
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s00040-012-0263-5)
  • (2014) Male territoriality in African and Caribbean populations of Cardiocondyla venustula. 17th Congress of IUSSI, Cairns, Australia
    Jacobs S, Heinze J
  • (2014) Polygyny, inbreeding and wingless males in the Malagasy Ant Cardiocondyla shuckardi Forel (Hymenoptera, Formicidae). Sociobiology 61: 300-306
    Heinze J, Schrempf A, Wanke T, Rakotondrazavy H, Rakotondranaivo T, Fisher B
    (Siehe online unter https://doi.org/10.13102/sociobiology.v61i3.300-306)
  • (2015) Male “territoriality” in African and Caribbean populations of Cardiocondyla venustula. 4th Central European Section Meeting of IUSSI, Lichtenfels, Germany
    Jacobs S, Heinze J
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung