Detailseite
Projekt Druckansicht

Videobasierte Validitätsanalysen und Zusammenhänge zwischen Maßen früher Kompetenzentwicklung und Lernumwelten (ViVA II)

Fachliche Zuordnung Empirische Sozialforschung
Allgemeines und fachbezogenes Lehren und Lernen
Förderung Förderung von 2012 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 215768756
 
Von Geburt an nehmen sowohl Eigenschaften des Kindes als auch der Lernumwelten Einfluss auf die kindliche Entwicklung. Trotz einer Vielzahl an Studien zur frühkindlichen Entwicklung ist bis dato vergleichsweise wenig über das Zusammenspiel von Kindcharakteristika und Lernumwelten (und das Zusammenspiel von Lernumwelten untereinander) in diesem frühen Alter bekannt. Insbesondere in Deutschland mangelt es an aktuellen, repräsentativen Längsschnittstudien. Rückschlüsse aus Ergebnissen bestehender Studien müssen dabei auch insbesondere für den deutschen Kontext mit Vorsicht gezogen werden, da Regelungen des Mutterschutzes, der außerhäuslichen Betreuung sowie kulturelle Einstellungen zwischen Ländern stark variieren. Das Ziel der Geburtskohorte des Nationalen Bildungspanels (NEPS) ist es, diese Forschungslücke zu schließen und in den nächsten Jahren längsschnittliche Daten über mehrere Messzeitpunkte zur Verfügung zu stellen (Welle 1 mit Kindern im Alter von 7 Monaten, Welle 2 mit Kindern im Alter von 15 Monaten, Welle 3 mit Kindern im Alter von 26 Monaten und Welle 4 mit Kindern im Alter von 37 Monaten). Die Daten werden dabei nicht nur über Elternauskünfte, sondern auch über Videoaufnahmen von Testsituationen und Eltern-Kind Interaktionen im Haushalt erfasst (n = 3.481). Die Kinder wurden anhand (a) eines Habituations-Dishabituations-Paradigmas, das frühe Aufmerksamkeits- und Lernfähigkeiten erfasst, und (b) über eine adaptierte Auswahl von Items der neuesten Version der Bayley Scales of Infant Development getestet. Zusätzlich wurden aus einer gefilmten Eltern-Kind Interaktion Informationen über das Kind und die häusliche Lernumwelt gewonnen. Ziel des ViVA I und II Projekts ist es, (1) die bestehenden Daten des NEPS zu validieren, (2) den Scientific Use File (SUF) des NEPS durch zusätzliche (domänen-spezifische) Indikatoren der Kindcharakteristika/Entwicklung und der Lernumwelten zu bereichern und (3) die (domänen-spezifische) Kompetenzentwicklung unter Berücksichtigung der Einflüsse häuslicher und außerhäuslicher Lernumwelten zu analysieren. Während ViVA I Welle 1 und 2 der NEPS-Daten fokussierte, soll der Schwerpunkt in ViVA II auf Daten der Welle 3, der häuslichen und zudem der außerhäuslichen Lernumwelt des Kindes sowie Längsschnittanalysen liegen.
DFG-Verfahren Infrastruktur-Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung