Detailseite
Projekt Druckansicht

Energieeffizientes Management und Selbstorganisierte Datenverwaltung in Sensornetzen

Fachliche Zuordnung Elektronische Halbleiter, Bauelemente und Schaltungen, Integrierte Systeme, Sensorik, Theoretische Elektrotechnik
Sicherheit und Verlässlichkeit, Betriebs-, Kommunikations- und verteilte Systeme
Förderung Förderung von 2012 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 167288317
 
Im Rahmen der Forschergruppe BATS stellt sich das Teilprojekt E^SO den Herausforderungen der effizienten, d.h. Energie- und Ressourcen-optimierten, Kommunikation mit integriertem selbstorganisierenden Datenmanagement in hochdynamischen heterogenen Sensornetzen. Dabei stehen drei Teilbereiche im Vordergrund der Forschungsaktivitäten, welche sich nahtlos mit den anderen Teilprojekten integrieren: Zum einen gilt es, kleine mobile Knoten mit extremen Anforderungen an energiesparsame Kommunikation an ein stabiles Bodennetz anzubinden. Im Bereich der Elektrotechnik werden diese mobilen Knoten sowie die Bodensysteme entworfen, wobei sich insbesondere die knappen Ressourcen (Speicher und Energie, Knotengewicht inkl. Batterie von ca. 2 g) sowie die eingeschränkte Konnektivität (Mobilität der Fledermäuse) als interdisziplinär zu lösende Herausforderungen darstellen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die temporäre Speicherung dynamisch generierter Informationen und der effiziente Zugriff auf diese Daten. Die TP 4 / Seite 2 Messdaten werden durch das integrierte Datenstromsystem im Netzwerk verarbeitet und letztendlich zur Beantwortung verhaltensbiologischer Fragestellungen herangezogen. Der dritte Teilbereich des Teilprojekts E^SO ist ein kontinuierliches Ressourcen- und Topologiemonitoring im Sensornetz, um die Lebenszeit des Netzes zu bewerten und Engpässe frühzeitig erkennen und durch Rekonfiguration der Datenströme beheben zu können.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung