Project Details
Projekt Print View

Dysregulation der Barrierefunktion von Darmepithel und Gefäßendothel bei Sepsis

Subject Area General and Visceral Surgery
Term from 2012 to 2016
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 216296799
 
Trotz aller therapeutischen Fortschritte der letzten Jahre liegt die Sepsismortalität bei bis zu 70%. Dies ist wesentlich bedingt durch ein Multiorganversagen, welches wesentlich durch den Zusammenbruch biologischer Barrieren mitverursacht wird. Die Integrität des Darmepithels und des Blutgefäßendothels spielen hierbei eine Schlüsselrolle. Spezifische therapeutische Ansätze, um diese Barrieren effektiv zu stabilisieren, existieren bisher nicht. In diesem Projekt sollen zunächst die der Entzündungsreaktion zugrunde liegenden Signalwege im Darmepithel bzw. im Endothel auf zellbiologischer Ebene näher charakterisiert werden. Hierzu werden biochemische und physiologische Untersuchungen zu Permeabilitätsveränderungen an Zellkulturmodellen der Darm- und Endothelbarriere durchgeführt. Schwerpunkt bilden Untersuchungen zu Rho-GTPasen, da unter anderem unsere Voruntersuchungen gezeigt haben, dass diese z.T. durch Regulation der zytoskelettalen Dynamik Adherens- und Occludenskontakte beeinflussen und damit wesentlich an der Regulation der Darm- und Endothelbarriere beteiligt sind. Die gewonnen Erkenntnisse sollen anschließend auf ihre mögliche klinische Relevanz in einem von uns etablierten in vivo-Sepsis-Modell getestet werden. Ziel dieser Untersuchungen ist es, durch die mögliche spezifische therapeutische Beeinflussung von Darm- und Endothelbarriere bei Sepsis die Grundlagen für neue Therapieansätze herauszuarbeiten, mit denen Organversagen verhindert und Sepsismortalität gesenkt werden können.
DFG Programme Research Grants
Participating Person Dr. Martin Schick
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung