Detailseite
Projekt Druckansicht

Prozesse der Strukturierung von Termitengemeinschaften in West Afrika

Antragstellerin Dr. Rebecca Schulte-Iserlohe, seit 4/2013
Mitantragsteller Esse Anani Kotoklo, Ph.D. (†)
Fachliche Zuordnung Ökologie und Biodiversität der Tiere und Ökosysteme, Organismische Interaktionen
Förderung Förderung von 2012 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 216668749
 
Welche Faktoren bestimmen das gemeinsame Vorkommen von Arten? Diese wichtige Frage wird in der Ökologie noch immer kontrovers diskutiert. Die klassische Nischentheorie besagt, dass Artengemeinschaften entscheidend durch deterministische Faktoren (insbesondere Interaktionen zwischen Arten und Konkurrenzausschluss oder Umweltfilter) strukturiert werden. Dieser Ansicht steht die Neutrale Theorie gegenüber, welche art-neutrale Interaktionen (z.B. Störungen und stochastische Prozesse) als bedeutender erachtet. Wir möchten den Aufbau und die Strukturierung von Artengemeinschaften in tropischen Ökosystemen untersuchen, in denen das gemeinsame Auftreten vieler ähnlicher Arten eine große Herausforderung unseres ökologischen Verständnisses darstellt. Die Zielorganismen unsere Untersuchungen, Termiten, besitzen scheinbar identische Nischenansprüche, trotzdem können bis zu 20 Arten koexistieren. Termiten tragen entscheidend zur Funktion von tropischen Ökosystemen bei. Wir möchten den Einfluss von deterministischen versus neutralen Prozessen auf Termitengemeinschaften in zwei Ökosystemen (Savanne und Wald) untersuchen. Dazu kombinieren wir spezifische Musteranalysen an natürlichen ungestörten Gemeinschaften mit Quer- und Langsschnitt-Studien von Gemeinschaften, die sich in verschiedenen Stadien der Re-Strukturierung befinden. Dies ermöglicht uns, zunächst die Aufbauprozesse von Artengemeinschaften aus den Musteranalysen abzuleiten, um dann deren zeitliche Dynamik aufzudecken. Natürliche Habitate sind weltweit von einer beschleunigten Zerstörung betroffen. Um die Biota der Erde erfolgreich zu schützen und wiederherzustellen, wird das Verständnis wie sich Artengemeinschaften aufbauen und welche Kräfte ihre Dynamik, ihre Diversität und Ökosystemfunktion beeinflussen, entscheidend sein.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Togo
Ehemalige Antragstellerin Professorin Dr. Judith Korb, bis 4/2013
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung