Project Details
Projekt Print View

Vegetations- und Landnutzungsgeschichte der Oberlausitz (Ostsachsen) seit der letzten Eiszeit aufgrund von pollenanalytischen Untersuchungen

Applicant Dr. Arthur Brande
Subject Area Palaeontology
Term from 2005 to 2007
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 21725438
 
Wichtige Fragen zur Entwicklungsgeschichte der Vegetation und der Moore, des Klimas sowie der Landnutzung in der Oberlausitz blieben trotz einiger vegetationsgeschichtlicher Arbeiten bisher unbeantwortet: ¿ Wie verlief die natürliche Waldentwicklung der verschiedenen Naturräume? ¿ Wie wirkten sich die natürlichen Landschaftsfaktoren (Boden, Relief, Klima) auf die Waldzusammensetzung während des Spätglazials und Holozäns aus? ¿ Wann breiteten sich Fichte und Tanne in der Oberlausitz aus? Die nördliche natürliche Arealgrenze dieser Nadelgehölze verläuft in Mitteleuropa durch die Oberlausitz. ¿ Ist der unterschiedliche Vermoorungsbeginn in der südlichen bzw. nördlichen Oberlausitz klimatisch bedingt oder anthropogen? ¿ Seit wann und in welchem Ausmaß ist der Einfluss des Menschen auf die holozäne Vegetationsentwicklung fassbar? ¿ Lassen sich aus der Vegetationsentwicklung paläoökologische Gründe für die späte Neolithisierung des Lößgefildes um Bautzen erschließen? Mit Hilfe von Pollenanalysen in Verbindung mit 14C-Datierungen soll die regionale Vegetationsentwicklung der einzelnen Naturräume der Oberlausitz rekonstruiert werden. Daraus sind Schlussfolgerungen zur natürlichen (ursprünglichen) Vegetation, zur Klimaentwicklung sowie zur Landnutzungsgeschichte abzuleiten.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung