Detailseite
Projekt Druckansicht

Erschließende Edition der 'Millstätter Predigtsammlung'

Antragstellerin Dr. Regina D. Schiewer
Fachliche Zuordnung Germanistische Mediävistik (Ältere deutsche Literatur)
Förderung Förderung von 2006 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 21727179
 
Bei der 'Millstätter Predigtsammlung' handelt es sich um einen der letzten bedeutenden und weitgehend unedierten mittelhochdeutschen Prosatexte aus der Zeit um 1200. Er ist in nur einer Handschrift (um 1200), d. h. unikal überliefert. Besitzerwechsel und Kriegsfolgen haben bisher eine Edition dieses einzigartigen Denkmals früher deutscher Prosa verhindert. Die 'Millstätter Predigtsammlung' ist mit ihren insgesamt 66 überlieferten Predigten eine der acht großen Sammlungen der Frühen deutschen Predigt, die im europäischen Vergleich ein quantitativ und qualitativ einzigartiges Corpus katechetischer und adhortativer Texte in der Volksprache aus der Zeit um 1200 darstellen. Die Edition dieses letzten großen Textkonvoluts stellt an sich schon ein Forschungsdesiderat dar und dürfte unter Altgermanisten, Historikern und Theologen Aufsehen erregen. Hinzu kommt die Bedeutung der Sammlung in Hinblick auf die in ihr vermittelten katechetischen Lehrinhalte. Die Millstätter Sonn- und Feiertagspredigten vereinigen in der Art einer 'Summe' die wichtigsten Inhalte der Laienkatechese für den jeweiligen Predigtanlass. Ihre Bedeutung für das Verständnis des theologischen Wissenshorizonts von Laien um 1200 kann aus diesem Grunde nicht hoch genug eingeschätzt werden.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung