Detailseite
Projekt Druckansicht

Untersuchung und Verbesserung der Effizienz von P2P-Systemen

Antragsteller Dr.-Ing. Oliver Heckmann
Fachliche Zuordnung Theoretische Informatik
Förderung Förderung von 2006 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 21768296
 
Untersuchungsgegenstand dieses Teilprojekts ist die Untersuchung des Qualitätsmerkmals Effizienz von Peer-to-Peer (P2P) -Systemen. Effizienz wird definiert als das Verhältnis eines in definierter Qualität vorgegebener Leistungsfähigkeit zu dem Aufwand, der zur Erreichung der Leistungsfähigkeit nötig ist. Die Leistungsfähigkeit wird in 2 Untermerkmale untergliedert: in die Leistungsfähigkeit der eigentlichen Diensterbringung und die der Overlay-Operationen. Der Aufwand wird aus drei unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet: aus Sicht des gesamten P2P-Systems, aus Sicht eines einzelnen Knoten im P2P-System und aus Sicht der unter dem P2P-System liegenden IP-Infrastruktur (Underlay). Hieraus ergeben sich mehrere Kombinationsmöglichkeiten, Effizienz zu untersuchen. In dem Teilprojekt werden die viel versprechendsten Kombinationen in drei Arbeitspaketen untersucht: Zur Optimierung der Ressourcennutzung aus Knotensicht werden im ersten Arbeitspaket unter anderem, methodisch etablierte und innovative Ansätze und Mechanismen für Dienstgüte auf IP-Schicht auf P2P-Overlay-Netzwerke übertragen. Im zweiten Arbeitspaket wird aus Systemsicht die Ressourcenallokation untersucht; hierzu ist wegen der Dezentralität von P2P-Systemen auch ein Accountingsystem von Nöten, um den Systemzustand feststellen zu können. Im dritten Arbeitspaket werden dann die Auswirkungen des P2P-Verkehrs auf die IP-Infrastruktur und die anderen Verkehrstypen, mit denen der P2P-Verkehr sich die Infrastruktur teilt, untersucht. Darüber hinaus wird in diesem Teilprojekt maßgeblich zur Entwicklung der gemeinsamen Simulationsumgebung und zur Umsetzung der Referenzszenarien beigetragen.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung