Detailseite
Projekt Druckansicht

Struktur und Funktion eines Warmwasser-Seeberg-Ökosystems

Fachliche Zuordnung Physik, Chemie und Biologie des Meeres
Förderung Förderung von 2006 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 21910466
 
Das beantragte Vorhaben dient der physikalischen, biogeochemischen und biologischen Probengewinnung am Eratosthenes Seamount. Dieser Seeberg wird als einzigartig angesehen, weil er der einzige isoliert stehende Seamount des östlichen Mittelmeeres ist und in einer Region liegt, die sich durch ein im Vergleich zum Weltozean sehr warmes Tiefenwasser von rund 14 °C auszeichnet. Hauptziel der Untersuchungen am Eratosthenes Seamount ist die Beantwortung der Frage, ob sich ein Seeberg-Ökosystem in einer oligotrophen Region mit warmen Tiefenwasser in Bezug auf seinen Einfluss auf das umgebende Strömungs- und Nährstoffregime, die Produktivität und Verteilung der Nahrungsketten, sowie in Bezug auf die Größe der ¿Sphere of interference , das heißt dem Einflussbereich des Seamounts auf den umgebenden Wasserkörper, genauso verhält wie entsprechende Erhebungen im Nordostatlantik, die z.Zt. in dem EU-Projekt OASIS untersucht werden. Das wissenschaftliche Programm gliedert sich in die folgenden Hauptpunkte:1. Identifikation und Beschreibung der physikalischen Einflußkräfte auf den Eratosthenes Seamount und seine Umgebung.2. Erfassung der Herkunft, der Qualität und der Dynamik partikulären organischen Materials in der Wassersäule und den oberflächlichen Sedimenten des Seebergs.3. Beschreibung von Aspekten der Biodiversität und der Ökologie des Eratosthenes Seamounts: Lebensgemeinschaften, Erfassung ihrer Dynamik und Produktionsgrundlagen.Durch Integration der Ergebnisse aus diesen Hauptpunkten wird erwartet, ein weiterführendes Verständnis für die Funktion dieses besonderen Ökosystems im Vergleich zu den bereits untersuchten Seamounts im NOAtlantik zu erhalten und somit das Verständnis für diese besonderen topographischen Strukturen in ihrem speziellen Umfeld zu erweitern.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung