Detailseite
Projekt Druckansicht

Kartierung und Analyse der Dynamik aktiver DNA-Bereiche im Genom von Colletotrichum graminicola während der Maisinfektion

Antragsteller Dr. Ralf Horbach
Fachliche Zuordnung Pflanzenzüchtung, Pflanzenpathologie
Förderung Förderung von 2012 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 219188042
 
Colletotrichum graminicola ist ein weltweit vorkommender Ascomycet, der als Maisparasit erhebliche Ernteverluste verursacht. Über diese ökonomische Bedeutung hinaus ist C. graminicola ein wichtiger Modellorganismus für die Erforschung der hemibiotrophen Infektionsstrategie und steht stellvertretend für die Gattung Colletotrichum, deren zahlreiche Arten ein breites Spektrum landwirtschaftlicher Nutzpflanzen befallen.Voraussetzung für die erfolgreiche Besiedlung von Maisblättern durch C. graminicola ist die Ausbildung hoch spezialisierter Infektionsstrukturen. Morphologische Differenzierungsprozesse unterliegen in höheren Eukaryonten einer strikten Kontrolle durch epigenetische Faktoren, die den Kondensationsgrad der DNA und damit die Transkriptionsaktivitätregulieren.Ungeklärt ist, welche Bedeutung diesem dynamischen Prozess für dieinfektionsrelevante Morphogenese bzw. für die Expression Pathogenitäts-assoziierterGene zukommt.Im vorliegenden Projekt möchten wir mit Hilfe von FAIREseq-Analysen (Formaldehyde-Assisted Isolation of Regulatory Elements) euchromatische DNA-Bereiche im Genom von C. graminicola kartieren und die Dynamik dieser aktiven Chromatinbereiche während der Maisinfektion verfolgen. Ziel ist es, epigenetisch regulierte Gene undGenombereiche zu identifizieren, die bedeutsam für die stabile Etablierung der Wirt-Parasit-Interaktion sind.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung