Detailseite
Projekt Druckansicht

Determinanten der Internationalen Variabilität von Asthma und Allergien im Kindesalter: Ein Mehrebenenansatz

Antragstellerin Dr. Gudrun Weinmayr
Fachliche Zuordnung Public Health, Gesundheitsbezogene Versorgungsforschung, Sozial- und Arbeitsmedizin
Förderung Förderung von 2012 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 219322966
 
Asthma und Allergien verursachen eine erhebliche Belastung für betroffene Kinder und ihre Familien. Die Prävalenz unterscheidet sich stark im internationalen Vergleich, um den Faktor 20 bis 60 für Asthma bzw. atopisches Ekzem. In vielen Ländern steigt die Erkrankungshäufigkeit immer noch an. Die Prävalenz ist höchstwahrscheinlich mit den vorherrschenden Lebensbedingungen assoziiert die weltweit einem starken Wandel unterliegen. Der Einfluß eines „westlichen Lebensstils“ und damit einhergehender individueller Risikofaktoren wird intensiv in der Fachliteratur diskutiert. Trotzdem sind wir noch weit davon entfernt die beobachtete Variabilität, und damit die verantwortlichen Risikofaktoren für das Auftreten der Erkrankungen zu verstehen. Statt weiterhin auf individuelle Risikofaktoren zu fokussieren, schlagen wir einen umfassenderen, holistischen Ansatz vor: dieser berücksichtigt z.B. auch dass der Einfluss von Risikofaktoren zwischen unterschiedlichen Umwelt- und kulturellen Bedingungen variieren kann. Mit einheitlich erhobenen Daten zu Risikofaktoren und objektiven Markern von 30 Studienzentren in 22 Ländern ist die Phase Zwei der Internationalen Studie zu Asthma und Allergien im Kindesalter (ISAAC) in einzigartiger Weise dazu geeignet, die internationale Variabilität und ihre Determinanten zu untersuchen. Spezielle statistische Verfahren, insbesondere die Mehrebenenanalyse sollen verwendet werden um den Beitrag individueller Risikofaktoren und kontextueller Bedingungen (v.a. ökologische Risikofaktoren auf Zentrums- und Länderebene) zu ermitteln. Von der Identifizierung einflußreicher Determinanten erwarten wir uns äußerst wertvolle Hinweise für die Entwicklung effektiver 4 Präventionsstrategien zur Verhinderung eines weiteren Anstiegs der Krankheitshäufigkeit weltweit bzw. sogar zu einer erneuten Reduzierung in heutigen Hochprävalenzländern.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung