Detailseite
Projekt Druckansicht

Steuerhinterziehung durch Unternehmen und Korruption in der Steueradministration

Fachliche Zuordnung Wirtschaftspolitik, Angewandte Volkswirtschaftslehre
Förderung Förderung von 2012 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 219324114
 
Die aktuelle Schuldenkrise in Europa hat eindrucksvoll demonstriert, dass Steuerhinterziehung und Korruption keinesfalls exklusive Probleme von Entwicklungsländern sind. Auch entwickelte Länder wie z.B. Griechenland oder Italien haben Schwierigkeiten ihre Steuerforderungen einzutreiben. Obwohl die Bekämpfung von Steuerhinterziehung und Korruption schon sehr lange einen prominenten Platz auf der politischen Agenda vieler Regierungen und internationaler Organisationen wie dem IMF oder der OECD einnimmt, weist die ökonomische Analyse noch große Defizite auf. Insbesondere das Zusammenwirken von Steuerhinterziehung und Korruption in der Steueradministration bei der Unternehmensbesteuerung wurde bisher nicht näher untersucht.Das geplante Forschungsvorhaben hat zum Ziel, das Zusammenspiel von Korruption in der Steueradministration und Steuerhinterziehung durch Unternehmen genauer zu untersuchen. Im Vordergrund der Untersuchung steht der Einfluss von Korruption in der Steueradministration auf die Vollzugskosten der Unternehmensbesteuerung. Ausgangspunkt der Analyse sind korrupte Steuerbeamte, die mit ihrer Prüfstrategie und ihren Bestechungsforderungen gegenüber steuerhinterziehenden Unternehmen Einfluss auf Markteintritts- und Produktionsentscheidungen nehmen. So haben Firmen, die erfolgreich Steuerbeamte bestechen, einen Kostenvorteil und können andere Unternehmen aus dem Markt drängen. Korruption in der Steueradministration hat dann nicht nur geringere fiskalische Einnahmen für den Staat sondern auch marktliche Fehlallokationen zur Folge. Methodisch soll in diesem Projekt ein industrieökonomischer Modellrahmen zugrunde gelegt werden. Ziel der theoretischen Untersuchung ist es, empirisch testbarer Hypothesen und konkrete Politikempfehlungen abzuleiten.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Großbritannien, USA
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung