Detailseite
Projekt Druckansicht

"Ich ergreife mit vielen Vergnügen die Feder" Die landwirtschaftlichen Briefe von Henriette Charlotte und Peter Alexander von Itzenplitz an Albrecht Daniel Thaer um 1800, herausgegeben und kommentiert von Heide Inhetveen und Heinrich Kaak

Fachliche Zuordnung Frühneuzeitliche Geschichte
Förderung Förderung von 2012 bis 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 219454792
 
Die Edition der Briefe des brandenburgischen Gutsherren-Ehepaars Henriette Charlotte und Peter Alexander von Itzenplitz von 1799 bis 1801 an den bekanntesten deutschen Agrarreformer der Zeit Albrecht Daniel Thaer gewährt einen Einblick in die Gedankenwelt und das Tun eines Kreises adeliger Agrarreformer in Preußen. Sie zeigt insbesondere die wissenschaftliche Beschäftigung mit Fragen der Agrarflora und den Austausch praktischer Erfahrungen mit Meliorationen verschiedener Art. Interessant ist dabei die Art und Weise der Vernetzung. Der Austausch von Literatur und Manuskripten sowie gegenseitige Besuche vertiefen den Kontakt.Der besondere gender-historische Aspekt liegt darin, dass Henriette Charlotte die Hauptautorin dieser Briefe war. Durch die agrarreformerische Mutter Helene Charlotte von Friedland vorgeprägt, setzt sie in diesen Briefen – ohne Scheu vor dem berühmten 20 Jahre älteren Mann – ihre innovativen Bemühungen fort, mit denen das havelländische Paar auf seiner Hochzeitsreise nach England und in die Niederlande 1791/92 begonnen hat. Die Edition wird durch eine umfangreiche Einführung kommentiert, die Briefe werden mit ausführlichen Belegen und Erläuterungen versehen, Abbildungen und ein Anhang dienen der Veranschaulichung, Einführung und Briefe werden durch einen wissenschaftlichen Index erschlossen.
DFG-Verfahren Publikationsbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung