Detailseite
Projekt Druckansicht

Konsole für 800 MHz-NMR-Spektrometer

Fachliche Zuordnung Grundlagen der Biologie und Medizin
Förderung Förderung in 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 221021948
 
Erstellungsjahr 2018

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Kenntnis der dreidimensionalen Strukturen von biologischen Makromolekülen und ihren Komplexen ist eine unabdingbare Voraussetzung für das Verständnis von Vorgängen in Lebewesen und ihren Zellen auf atomarer Ebene. Vor allem das Wissen über die Strukturen und Wechselwirkungen von Proteinen mit anderen Proteinen, Nukleinsäuren und kleinen Molekülen sowie den damit einhergehenden Änderungen von Struktur und Dynamik liefert neue biomedizinisch und biotechnologisch relevante Grundlagenerkenntnisse. Die magnetische Kernresonanz (nuclear magnetic resonance = NMR) Spektroskopie ist die einzige Methode, mit der sowohl Strukturen als auch Informationen über die Dynamik in biologischen Makromolekülen und deren Komplexen erhalten werden können. Das Nordbayerische NMR-Zentrum an der Universität Bayreuth betreibt für diesen Zweck mehrere hochauflösend NMR-Spektrometer, die auch von Forschergruppen außerhalb der Universität Bayreuth genutzt werden. Hier wurden für ein 800 MHz NMR-System, in Betrieb genommen im Jahr 2004, eine neue Spektrometerkonsole für das bestehende Magnetsystem sowie neue Cryo-Komponenten für den Betrieb des 800 MHz Cryo-Probenkopfes beschafft. Mit der Erneuerung der Spektrometerkonsole, welche unter anderem die Ausführung neuester Pulssequenzen ermöglicht, konnte eine weitere Leistungssteigerung bewirkt und der Weiterbetrieb des NMR-Spektrometers ermöglicht werden. Durch den Austausch kritischer Komponenten für den Cryo-Probenkopf konnte dessen weiterer Einsatz sichergestellt werden, wodurch Messungen mit deutlich höherer Empfindlichkeit untersucht werden können. Thematisch wurden vorwiegend Projekte aus dem Bereich der biomedizinischen Grundlagenforschung auf dem Gerät durchgeführt. Bis zu 98% aller Patienten mit Pollenallergie sind gegen das Hauptallergen aus Birkenpollen, das zur Klasse der PR10 Proteine gehörende Bet v 1, sensibilisiert. Nun war es möglich neue Informationen über die physiologische Funktion dieser Allergene zu gewinnen. Mit dem glykosylierte Flavonoid Quercetin-3-O-Sophorosid konnte der natürliche Ligand für das Birkenpollenhauptallergen Bet v 1 gefunden werden. Weiter wurde gezeigt, dass unterschiedliche Bet v 1 Varianten sich in der Ligandenbindung unterscheiden. Diese Liganden spielen möglicherweise auch eine immunologische Rolle, indem sie bei der Sensibilisierung beteiligt sind oder die allergische Reaktion beeinflussen. Weiter wurde die 3D-Struktur für den homologen Vertreter aus der Haselnuss bestimmt und auch der entsprechende natürliche Ligand identifiziert. Ein weiteres Forschungsfeld widmet sich der Untersuchung von viralen Proteinen sowie Proteinen, die an der bakteriellen Transkription beteiligt sind. HIV ist der Verursacher von AIDS, das trotz Verfügbarkeit einzelner Medikamente bisher nicht heilbar ist. Mithilfe von NMR-Spektroskopie wurden neuartige, antivirale Substanzen untersucht, die gegen die virale RNase H, die bisher nicht als Zielprotein genutzt wird, gerichtet sind. Weiterentwickelte RNase H Inhibitoren könnten in Zukunft dazu beitragen, auch multiresistente Viren zu hemmen. Die Untersuchung der bakteriellen Transkription findet unter anderem vor dem Hintergrund statt, dass das Arsenal der zur Verfügung stehenden Antibiotika immer geringer wird. Abhilfe schaffen könnte die Entwicklung neuer Wirkstoffen, die gezielt zentrale Prozesse in Bakterien unterbrechen, wie z.B. die Transkription. Dieser komplexe Prozess wird vom riesigen Enzym RNA-Polymerase (RNAP) katalysiert und wird durch zahlreiche Proteine, die sogenannten Transkriptionsfaktoren, präzise gesteuert. Mit Hilfe der NMR-Spektroskopie wurden die molekularen Grundlagen der Regulation der RNAP untersucht und die Wechselwirkung der RNAP mit verschiedenen Transkriptionsfaktoren untersucht sowie die Folgen dieser Wechselwirkungen analysiert. Die NMR-Spektroskopie ist ein besonders effizientes Werkzeug zur Bestimmung von Bindungsstellen von potentiellen kleinen organischen Wirkstoffmolekülen mit ihren Zielproteinen. In Zusammenarbeit mit dem SFB 630 (Universität Würzburg) wurde die Bindung von neuen Wirkstoffmolekülen an Markrophagen Infektiositäts Potentiator (Mip) Proteine von Legionella pneumophilia und Burkholderia pseudomellei untersucht und wichtige Struktur-Aktivitätsbeziehungen etabliert, welche die Synthese hoch aktiver Inhibitoren auf Basis der Struktur der Pipercolinsäure ermöglichten. In gemeinsamen Arbeiten von Forschern der Universitäten Bayreuth und Regensburg gelang es, im Prionprotein, welches infolge einer pathogenen Strukturänderung neurodegenerative Erkrankungen verursacht, mittels Xe- Bindungsstudien und paramagnetischen Spinsonden strukturelle Schwachpunkte für die pathogene Strukturänderung des Proteins zu identifizieren. In einem Projekt einer Nachwuchsgruppe des Rudolf- Virchow-Zentrums in Würzburg wird der Prozess der Ubiquitinierung, insbesondere die Prinzipien der Katalyse und Regulation des Klasse der Ubiquitin-konjugierenden Enzyme (E2) und der Ubiquitin-Ligasen (E3) sollen mit Hilfe der NMR-Spektroskopie untersucht. Schließlich findet die hochauflösende NMR-Spektroskopie Eingang in neue Wissensbereiche: Hochauflösende NMR-Spektroskopie wird im Projekt AgrOr zur Identifizierung von Markersubstanzen in Inhaltsstoffprofilen von Lebensmitteln eingesetzt. Damit soll die Herkunft von Lebensmitteln (geographische und botanische Herkunft, Produktionsmethode etc.) geprüft werden können.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Inhibition of Foamy Virus Reverse Transcriptase by Human Immunodeficiency Virus Type 1 RNase H Inhibitors, Antimicrob Agents Chemother. 2014; 58:4086-93
    Corona A, Schneider A, Schweimer K, Rösch P, Wöhrl BM and Tramontano E
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1128/AAC.00056-14)
  • Secret of the major birch pollen allergen Bet v 1: indentification of the physiological ligand, Biochem J. 2014; 457:379-90
    Seutter von Loetzen C, Hoffmann T, Hartl MJ, Schweimer K, Schwab W, Rösch P, Hartl- Spiegelhauer O
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1042/BJ20130413)
  • Structural requirements for enzymatic activities of foamy virus protease-reverse transcriptase, Proteins 2014; 82:375-85
    Schneider A, Peter D, Schmitt J, Leo B, Richter F, Rösch P, Wöhrl BM, Hartl MJ
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/prot.24394)
  • AZT resistance alters enzymatic properties and creates an ATP-binding site in SFVmac reverse transcriptase, Retrovirology 2015; 12:21
    Schneider A, Schweimer K, Rösch P, Wöhrl BM
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1186/s12977-015-0147-7)
  • Determination of RNA polymerase binding surfaces of transcription factors by NMR spectroscopy, Sci Rep. 2015; 5:16428-41
    Drögemüller J, Strauß M, Schweimer K, Jurk M, Rösch P, Knauer SH
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1038/srep16428)
  • Biochemical characterization of a multi-drug resistant HIV-1 subtype AG reverse transcriptase: antagonism of AZT discrimination and excision pathways and sensitivity to RNase H inhibitors, Nucl Acids Res. 2016; 44: 2310-2322
    Schneider A, Corona A, Spöring I, Jordan M, Buchholz B, Maccioni E, Di Santo R, Bodem J, Tramontano E, Wöhrl BM
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1093/nar/gkw060)
  • Development, synthesis and structureactivity-relationships of inhibitors of the macrophage infectivity potentiator (Mip) proteins of Legionella pneumophilia and Burkholderia pseudomallei, Bioorganic and Medicinal Chemistry 2016; 24: 5131-5147
    Seufert F, Kuhn M, Hein M, Weiwad M, Vivoli M, Norville ICH, Sarkar-Tyson M, Marshall LE, Schweimer K, Bruhn H, Rösch P, Harmer NJ, Sotriffer CA, Holzgrabe U
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.bmc.2016.08.025)
  • Structural transitions of full-length human prion protein detected by xenon as probe and spin labeling of the N-terminal domain, Scientific Reports. 2016, 6:28419
    Narayanan SP, Nair DG, Schaal D, de Aguiar MB, Wenzel S, Kremer W, Schwarzinger S, Kalbitzer HR
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1038/srep28419)
  • Transcription is regulated by NusA:NusG interaction, Nucl Acids Res. 2016; 44:5971-82
    Strauß M, Vitiello C, Schweimer K, Gottesmann M, Rösch P, Knauer SH
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1093/nar/gkw423)
  • 
Thermotoga maritima NusG: domain interaction mediates autoinhibition and thermostability, Nucl Acids Res. 2017; 45:446-60
    Drögemüller J, Schneider C, Schweimer K, Strauß M, Rösch P, Knauer SH
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1093/nar/gkw1111)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung