Detailseite
Projekt Druckansicht

Langzeitarchivierung: Aufbau eines Quellencorpus für die seit den 1990er Jahren im deutschsprachigen Raum entstehende Literaturgattung "Netzliteratur"

Förderung Förderung von 2012 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 221286267
 
Ziel des Projekts ist der Aufbau eines Quellencorpus für die seit den 1990er Jahren im deutschsprachigen Raum entstehende Literaturgattung „Netzliteratur". Dabei handelt es sich um eine Literaturform, die das Internet nicht nur als Publikationsform verwendet, sondern die Hyperlink-Struktur des WWW auch als Gestaltungsmöglichkeit und Gegenstand ästhetischer Reflexion nutzt. Ohne die elementaren Komponenten Software und Hardware sind Entstehung und Rezeption von Netzliteratur nicht möglich. Der im Projekt aufzubauende Grundstock des Quellencorpus soll circa 50 repräsentative Beispiele des Typus Netzliteratur umfassen. Insbesondere beim Ingest, dem Einbringen der flüchtigen, auf WWW-Strukturen basierenden Internetquellen ins dauerhafte Archiv, sind technische Schwierigkeiten zu erwarten. Nicht jede Quelle kann mit den heutigen technischen Mitteln authentisch archiviert werden. Die systematische Analyse und Dokumentation der Entstehungs-, Abspiel- (Aufführungs-) und Spiegelungsumgebung nach festgelegten Standards wird daher ein umfangreicher Projektbestandteil sein und als Basis für zukünftige Forschungsprojekte im Bereich der Entwicklung von Emulationsstrategien im Bereich der Langzeitarchivierung dienen. Die Quellen werden auf der Marbacher Archivierungsplattform „Literatur im Netz" und im Kontext der literarischen Quellendokumentation Kallías für die Forschung bereitgestellt. Im Projekt erfolgen die Schritte Auswahl, Rechte-Einholung, standardisierte Erschließung, (Web)Archivierung sowie Einbringen in die Langzeitarchivierung. Die zu entwickelnden Workflows sollen auf einer Dokumentations-, Diskussions- und Austauschplattform in Form eines Wikis für die Öffentlichkeit transparent gemacht werden. Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit Netzliteratur-Autoren und -Forschern sowie dem Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) durchgeführt werden. Das DLA Marbach stellt sicher, dass das im Projekt aufgebaute Archiv und die dokumentierten Erkenntnisse langfristig zur Verfügung stehen. Die im Projekt erprobten und etablierten Methoden sollen sich im Blick auf eine zukünftige institutionelle Weiterführung durch das Archiv als tragfähig erweisen.
DFG-Verfahren Publizieren und Lizenzieren (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung