Detailseite
Projekt Druckansicht

Optimale Steuerungs-Pulse für die Elektronenparamagnetische Resonanz

Fachliche Zuordnung Analytische Chemie
Förderung Förderung von 2012 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 221296657
 
Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung von neuen geformten Pulsen und Pulssequenzen auf der Grundlage der Optimal-Control-Theorie, um die Leistungsfähigkeit von EPR-Experimenten zu steigern. Zusammengesetzte und geformte Pulse sind Grundbausteine in modernen NMR-Experimenten und technologische Entwicklungen haben es nun ermöglicht, EPR-Pulse auf der Nanosekunden-Zeitskala zu modulieren. Mit Hilfe der Optimal-Control-Theorie können die physikalischen Grenzen der Leistungsfähigkeit von Pulssequenzen ausgelotet und praktische Puls-Sequenzen entwickelt werden, die sich diesen Grenzen annähern und die gleichzeitig die notwendige Robustheit gegenüber experimentellen Imperfektionen besitzen. Wir werden optimierte amplituden- und phasenmodulierte Pulse entwickeln, die Spin-Spin-Kopplungen, Relaxation und experimentelle Einschränkungen typischer EPR-Anwendungen berücksichtigen. Zusätzlich zur Entwicklung von optimalen individuellen Pulsen werden wir sogenannte kooperative Pulse für Experimente wie PELDOR, DQC, HYSCORE, DNP entwickeln. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung von Hyperfein-Entkopplunssequenzen. Außerdem sollen neue Werkzeuge für die Analyse komplexer Pulsformen entwickelt werden, um Ihre Wirkungsweise besser zu verstehen.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung