Detailseite
Projekt Druckansicht

Evolvierende Pathogen-Phylogenien basierend auf zwei-Level Verzweigung

Fachliche Zuordnung Mathematik
Förderung Förderung von 2012 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 221405055
 
Bei vielen RNA-Viren führt das Fehlen eines Kontrollmechanismus bei der RNA-Replikation zu häufigen Mutationen. Die hohen Mutationsraten, großen Populationen und kurzen Replikationszeiten der Viren erzeugen eine Fülle viraler Variabilität, die für Immunevasion und Medikamentenresistenz verantwortlich ist. Ein detailliertes Verständnis der Einflüsse, die diese Diversität aufrecht erhalten, kann bei der Bekämpfung von Virusinfektionen hilfreich sein.Pathogene Strukturen -- und hier insbesondere die Topologie der Phylogenien -- werden durch die Stärke des selektiven Drucks auf Grund verschieden hoher Kreuzimmunität beeinflusst. Wir konzentrieren uns auf die zeitliche Struktur der Phylogenien, die zu einem überdauernden Virus gehören. Unser Vorschlag ist ein zweistufiges (Wirt--Pathogen) Verzweigungsmodell mit Mutation und Wettbewerb auf beiden Stufen in verschiedenen Skalierungsregimen, wobei die Wirte entweder infizierte Patienten oder infizierte Zelleneines einzelnen Patienten sein können. Dadurch erweitern wir unsere jüngste Arbeit über panmiktische Viruspopulationen. Wir werden uns weiterhin auf Techniken stützen, die für maßwertige (neutrale) mehrstufige Verzweigungsdynamiken und zweistufige Mehrtypen-Verzweigungsdynamiken entwickelt wurden.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung