Detailseite
Projekt Druckansicht

Kirche als Kommerzium der Freiheit. Eine pneumatologische Skizze zur Ekklesiologie und zugleich eine theologische Grundlegung des Kirchenrechts

Fachliche Zuordnung Katholische Theologie
Förderung Förderung von 2012 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 221560867
 
Erstellungsjahr 2013

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Mit dem Projekt wurde eine doppelte Zielsetzung verfolgt. Zum einen sollte das Verständnis, das die Kirche von sich selber hat (=Ekklesiologie), pneumatologisch, das heißt vom Geist Christi her, erschlossen, zum anderen sollte zugleich eine theologische Grundlegung des Kirchenrechts geleistet werden. Diese doppelte Zielsetzung war mit dem Anspruch verbunden, den Widerspruch zwischen Geist und Recht zu aufzulösen. Die Studie geht von der Beobachtung aus, dass die Kirche in ihrem Handeln die Autorität Gottes auf unterschiedliche Weise in Anspruch nimmt. Als Glaubensgemeinschaft bezieht sie sich auf den Heiligen Geist, als Institution auf das göttliche Recht. Um ihre innere Einheit ist es dabei zunehmend schlecht bestellt, und im Konfliktfall unterliegt die Macht des Geistes regelmäßig der Übermacht des Rechts. Kirche im Heilssinn, Kirche im Glaubenssinn und Kirche im Rechtssinn driften immer weiter auseinander. Gotteskrise, Glaubenskrise und Kirchenkrise verstärken sich gegenseitig. In dieser Situation zeigt die Studie, wie Kirche in all ihren unterschiedlichen Vollzügen und Strukturen von einem sie tragenden theologischen Grund her verstanden werden kann: der Treue Gottes zu den Menschen. Allein sie vermag die Kirche zu einen und zugleich ihr Recht zu begründen. Sie zeigt sich in der kirchenkonstitutiven Bedeutung der Epiklese, dem Gebet der Kirche um den Geist. Die Studie setzt der Glaubenskrise, in der sich die Kirche derzeit befindet, ein neues Verständnis von Kirche, eine neue Grundlegung des Kirchenrechts und ein neues Verständnis des Geistes entgegen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Kirche in der Glauhenskrise. Eine pneumatologische Skizze zur Ekklesiologie und zugleich eine theologische Grundlegung des Kirchenrechts, Freiburg - Basel - Wien 2013
    Michael Böhnke
  • Theologische Anmerkungen zur Geltung des Subsidiaritätsprinzips in der Kirche. 16 S. (englische Übersetzung in: ET Studies 1/2014)
    Michael Böhnke
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung