Detailseite
Projekt Druckansicht

Rekombinationsprozesse und anzestrale Partitionierung

Antragstellerinnen / Antragsteller Professor Dr. Michael Baake; Professorin Dr. Ellen Baake
Fachliche Zuordnung Mathematik
Förderung Förderung von 2012 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 221913424
 
Rekombination ist eine der wichtigsten Quellen fuer genetische Variabilitaet in Populationen. Sie geschieht bei der geschlechtlichen Fortpflanzung und fuehrt zu einer `Mischung' des genetischen Materials zweier Eltern, wobei ein Nachkomme neuen Typs entsteht. Etwas genauer: Die beiden elterlichen Sequenzen ueberkreuzen einander und tauschen so reziprok genetisches Material aus.Das Hauptziel des beantragten Projekts ist die weitere Untersuchung des Moran-Modells mit Rekombination (das das Wechselspiel von zufaelliger Reproduktion und Rekombination in einer endlichen Population beschreibt) und des zugehoerigen anzestralen Partitionierungsprozesses, der sich ergibt, wenn das genetische Material von Individuen aus einer heutigen Population in die Vergangenheit zurueckverfolgt wird. Auch zusaetzliche Effekte durch Selektion und ueberlagerteMutation werden beruecksichtigt. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Parameterbereich hoher Rekombinationsraten, also auf dem Gesetz der grossen Zahl und dem Diffusionslimes fuer maessig starke Rekombination.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung