Detailseite
Projekt Druckansicht

Mittelassyrische Grammatik

Fachliche Zuordnung Ägyptische und Vorderasiatische Altertumswissenschaften
Förderung Förderung von 2012 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 222009615
 
Erstellungsjahr 2015

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das Projekt erarbeitete erstmals in der Akkadisch-Forschung eine Referenzgrammatik des Mittelassyrischen. Aufbau und Terminologie folgen dabei weitgehend den in der Altorientalistik und Semitistik entwickelten Mustern. Ausführlich werden die folgenden Themen dokumentiert und analysiert: Orthographie der mittelassyrischen Keilschrifttexte; Phonologie; Morphologie und Morphosyntax der Nomina, Pronomina, enklitischen Partikeln, Präpositionen, Adverbien, Interjektionen und Verben. Für die Satzsyntax liegen umfangreiche Vorarbeiten vor, die jedoch nicht eingearbeitet sind. Die „Middle Assyrian Grammar“ stützt sich auf das gesamte publizierte mittelassyrische Korpus der Gattungen Briefe, administrative Texte und Gesetze aus dem assyrischen Kernland ebenso wie der Peripherie des mittelassyrischen Reiches. Für diese Texte konnte sich das Projekt teilweise auf eine gemeinsam mit der Freien Universität Berlin aufgebaute Datenbank zum mittelassyrischen Textkorpus stützen. Darüber hinaus konnte das Projekt erstmals die bisher noch unpublizierten Texte aus Tell Sabī Abyad in vollem Umfang verwenden. Literarische Texte einschließlich Königsinschriften aus dem mittelassyrischen wurden dagegen, da weitgehend in Mittelbabylonisch gehalten, nicht berücksichtigt. Überall wurde das Textkorpus mit Blick auf eventuelle chronologische, dialektale und gattungsspezifische Varietäten analysiert. Besonderes Augenmerk wurde der Stellung des Mittelassyrischen in der assyrischen Sprachgeschichte einerseits und seinen Beziehungen zum Mittelbabylonischen andererseits gewidmet. Die „Middle Assyrian Grammar“ ist eine unentbehrliche Basis für die weitere sprachhistorische Erforschung des Assyrischen und Akkadischen. Darüber hinaus ist sie ein Grundlagenwerk für die philologische und historische Arbeit mit den mittelassyrischen Texten.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • 2013: A late Old Assyrian sale of a house plot, KAM 10 1, NABU 2013/2 no. 32
    Jacob Jan de Ridder
  • 2015: Ordinal Numbers in Middle Assyrian, ZDMG 165/1, 15–26
    Jacob Jan de Ridder
  • Der b/m-Wechsel in mittelassyrischen Belegen: der Kasus Šibanibe, NABU 2015/2 no. 39
    Jacob Jan de Ridder
  • On the etymology of the Old and Middle Assyrian nasbitu-festival (< nasbutu), NABU 2015/3 no. 72
    Jacob Jan de Ridder
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung