Project Details
Projekt Print View

Catalogue raisonné of 14th to 16th-century Florentine painting in the Alte Pinakothek, Munich, with particular emphasis on the examination of painting techniques

Subject Area Art History
Term from 2012 to 2018
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 222122391
 
Final Report Year 2018

Final Report Abstract

Das interdisziplinäre Forschungsprojekt der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und des Doerner Instituts hat alle Gemälde in der Galerie und in den Depots der Alten Pinakothek erschlossen, die vom 14. bis 16. Jahrhundert in Florenz und Umgebung entstanden sind. 79 Werke wurden detailliert kunsthistorisch erforscht und systematisch restauratorischnaturwissenschaftlich untersucht. Damit ist der international bedeutende Bestand aus dem Zentrum der italienischen Renaissance, der sich vor allem der Sammeltätigkeit des bayerischen Königs Ludwig I. verdankt, erstmals umfassend für die Öffentlichkeit und die Forschung zugänglich. Intensiv wurde die Erwerbungs- und Sammlungsgeschichte der Florentiner Gemälde der Alten Pinakothek beleuchtet; zwei Drittel der Bestände gehen auf Ankäufe Ludwigs I. zwischen 1805 und 1822 zurück. Über zahlreiche neue Erkenntnisse zu den jeweiligen Einzelwerken hinaus trug das Projekt durch eine Kontextualisierung der Einzelbefunde zur Klärung übergreifender Fragen in der aktuellen Forschung bei, z.B. zur Gattungs- und Funktionsgeschichte der Bilder, zu ihrer Ikonographie oder zu ihren historischen Entstehungszusammenhängen. So konnten einige Werke beispielsweise als Reflex auf die seinerzeit höchst aktuelle Paragone-Diskussion bestimmt werden, für andere wiederum gelang die Ermittlung von ursprünglichem Bestimmungsort und/oder Auftraggeber, wobei Letztere häufig aus dem Kreis der Medici und ihrer Parteigänger stammen. Darüber hinaus wurden fünf Rekonstruktionen vielteiliger Altarensembles entwickelt. Diese konnten hier zum Teil zum ersten Mal aufgrund neu entdeckter textlicher oder bildlicher Quellen erstellt werden, zum Teil korrigieren sie aber auch bisherige Rekonstruktionsvorschläge anhand neuer Forschungsergebnisse. Das Team aus Kunsthistorikern, Restauratoren und Naturwissenschaftlern widmete sich zudem in besonderer Weise den Arbeitsmethoden, der Maltechnik und den Malmaterialien der Florentiner Meister. Genauere Untersuchungen der Arbeitsprozesse ermöglichten Rückschlüsse auf die Werkstattpraxis und den künstlerischen Austausch; bestätigt wurde in diesem Zusammenhang nicht nur die fast ausnahmslose Praxis der Unterzeichnung, sondern auch der Austausch von Vorlagen zwischen einzelnen Künstlern, der teilweise zuvor so nicht dokumentiert war. Detaillierte Analysen der verwendeten Materialien, insbesondere der Bindemittelmischungen, lieferten neue Einsichten in die Zusammenhänge von technischem und stilistischem Wandel; dabei bekräftigen die naturwissenschaftlichen Resultate die Tendenz, ‚Tempera-‘ und ‚Ölmalerei‘ nicht nur als Materialbegriffe zu verstehen, sondern vielmehr als unterschiedliche Auftrags- und Anwendungstechniken. 2016 wurden die kunsthistorische Bearbeitung und die gemäldetechnologischen Untersuchungen abgeschlossen. Die Publikation sämtlicher Ergebnisse wurde in einem ausführlichen, 744 Seiten starken und mit über 1000 Abbildungen illustrierten Katalog im Oktober 2017 vorgelegt. Erste Teile der Forschungsergebnisse wurden bis zum Abschluss der Förderung Ende März 2018 in die Datenbank der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen eingepflegt, die auch online zugänglich ist.

Publications

  • Das Leben des Domenico Ghirlandaio und des Gherardo di Giovanni, neu ins Deutsche übersetzt v. Victoria Lorini, hrsg., komm. u. eingel. v. Annette Hojer, Berlin, Wagenbach, 2014
    Giorgio Vasari
  • „Una Pieta chon molte figure“. Sandro Botticelli’s altarpiece for the Florentine church of S. Paolino, in: The Burlington Magazine 157, 2015, S. 521–529
    Alexander Röstel
  • Florentiner Malerei – Alte Pinakothek. Die Gemälde des 14. bis 16. Jahrhunderts. Beiträge v. Patrick Dietemann u.a. München/Berlin, Deutscher Kunstverlag, 2017, 744 S., ISBN 978-3-422-07413-2
    Andreas Schumacher mit Annette Kranz u. Annette Hojer (eds.)
  • Die Restaurierung von Sandro Botticellis „Beweinung Christi“ aus der Alten Pinakothek in München, in: Restauro 6, 2018, S. 46–55
    Wibke Neugebauer u.a.
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung