Detailseite
Projekt Druckansicht

Bestandskatalog der Florentiner Malerei des 14.-16. Jh. in der Alten Pinakothek, München, unter besonderer Berücksichtigung maltechnischer Untersuchungen

Antragsteller Dr. Andreas Schumacher
Fachliche Zuordnung Kunstgeschichte
Förderung Förderung von 2012 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 222122391
 
Das Forschungsprojekt erschließt mit dem in der Alten Pinakothek bewahrten Bestand an Florentiner Gemälden des 14. bis 16. Jahrhunderts einen repräsentativen Querschnitt der Malerei im Zentrum der italienischen Renaissance. Ein ausführlicher wissenschaftlicher Katalog, der diese teils unpublizierten Werke der Öffentlichkeit und vor allem der Fachwelt auf dem neuesten Kenntnisstand zugänglich macht, stellt ein dringendes Desiderat dar.Ziel des Projektes ist die umfassende kunsthistorische wie gemäldetechnologische Erschließung und Diskussion der 80 Werke. Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen mit dem ihnen angegliederten Doerner Institut vereinen die für ein solches Forschungsprojekt benötigten Disziplinen der Kunstgeschichte, Restaurierung, Konservierung und Naturwissenschaften. Die Analyse der Einzelwerke beinhaltet die vollständige Auswertung von Quellen- und Forschungsliteratur und eine technologische Untersuchung, die neben Standardmethoden hoch spezialisierte Analyseverfahren zu Maltechnik und Malmaterialien einschließt. Auch innerhalb der einzelnen Katalogeinträge soll das Projekt nicht auf die traditionelle Bestandserforschung begrenzt bleiben, sondern stets übergreifende Fragestellungen und die Themenschwerpunkte der modernen Kunstwissenschaft berücksichtigen. Sechs resümierende, den Katalog begleitende Gesamtdarstellungen werden die gewonnenen Ergebnisse in einem breiteren Kontext verorten und somit charakteristische Phänomene und Entwicklungstendenzen der Florentiner Malerei herausarbeiten.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung