Detailseite
Projekt Druckansicht

Adaptation genomics of wild tomatoes

Fachliche Zuordnung Evolution und Systematik der Pflanzen und Pilze
Förderung Förderung von 2012 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 222181639
 
Erstellungsjahr 2017

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Demographie und Anpassung spielen eine wichtige Rolle in der Evolution von Pflanzen. Da Pflanzen sessile Lebewesen sind, können sie biotischen und abiotischen Stressfaktoren nicht ausweichen. Daher sind Anpassungsmechanismen an die lokalen Umweltbedingungen essentiell, um das Überleben und Fortbestehen der Art zu gewährleisten. In diesem Projekt wurde die demographische Vergangenheit einer wilden Tomatenart (Solanum chilense) mittels DNA-Polymorphismen Daten rekonstruiert. Dazu wurden von 23 Populationen Stichproben mit Hochdurchsatz-Sequenzierung analysiert. Die Analyse der Daten zeigte einen Nord-Süd Gradienten; d.h. eine Abnahme der genetischen Variation in Richtung Süden und einen Anstieg der genetischen Divergenz zu anderen Wildtomaten-Arten. Dies deutet darauf hin, dass der Ursprung von S. chilense im nördlichen Teil ihres heutigen Verbreitungsgebietes liegt und sich die Art hauptsächlich nach Süden ausgebreitet hat. Nachdem die Demographie bekannt war, konnten Kandidatengene untersucht werden, die als Teil der abiotischen Stressanwort fungieren. Auf diese Weise wurde die Anpassung von S. chilense Populationen an Trockenheit, Kälte und hohen Salzgehalt gezeigt. Einige dieser Kandidatengene wiesen Anzeichen für positive Selektion in den Populationen der Bergregionen auf und damit Anpassung an niedrige Temperaturen. In den Populationen aus der Küstenregion zeigten Gene, die in der Salzstressantwort involviert sind, auch Anzeichen für lokale Anpassung. Die in der genetischen Variation gefundenen Anpassungsmerkmale wurden durch Untersuchung der Genexpression und durch physiologische Experimente bestätigt.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2018) Signatures of natural selection in abiotic stress-responsive genes of Solanum chilense. Royal Society open science 5 (1) 171198
    Böndel, Katharina B.; Nosenko, Tetyana; Stephan, Wolfgang
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1098/rsos.171198)
  • (2015): North-south colonization associated with local adaptation of wild tomato species Solanum chilense. Mol. Biol. Evol. 32: 2932-2943
    Böndel, K.B., H. Lainer, T. Nosenko, M. Mboup, A. Tellier, and W. Stephan
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1093/molbev/msv166)
  • (2016): Adaptation to low temperatures in the wild tomato species Solanum chilense. Mol. Ecol. 25: 2853-2869
    Nosenko, T., K.B. Böndel, G. Kumpfmüller, and W. Stephan
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1111/mec.13637)
  • (2017): A small subset of NLR genes drives local adaptation to pathogens in wild tomato
    Stam, R., G.A. Silva-Arias, T. Nosenko, D. Scheikl, A.C. Hörger, W. Stephan, G. Haberer, and A. Tellier
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1101/210559)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung