Detailseite
Projekt Druckansicht

Coupled spin, charge and orbital dynamics of low-dimensional cuprates

Fachliche Zuordnung Experimentelle Physik der kondensierten Materie
Förderung Förderung von 2012 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 222254216
 
Erstellungsjahr 2018

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Im Rahmen des vorliegenden Projektes wurden die elementaren Anregungen niedrigdimensionaler Elektronensysteme sowohl experimentell mittels EELS und RIXS, als auch anhand theoretischer Modelrechnungen eingehend untersucht. Wie die aus diesem Projekt hervorgegangenen und in teilweise sehr hochrangigen Journalen erschienenen Publikationen zeigen, hat sich diese Kombination aus Experiment und Theorie als sehr erfolgreich erwiesen. Die enge Zusammenarbeit zwischen den Gruppen aus der Schweiz und Deutschland war dabei für den Erfolg des Projekts essentiell: Mit dem einzigartigen RIXS-Spektrometer der Swiss Light Source (AG Thorsten Schmitt) konnten viele erfolgreiche RIXS-Messungen durchgeführt werden. Zusammen mit den am IFW- Dresden durchgeführten EELS-Messungen (AG Jochen Geck) und Modellrechnungen (AG Jeroen van den Brink), konnten die wichtigsten elementaren Anregungen der untersuchten Materialien identifiziert und analysiert werden. So haben wir für die kantenverknüpften Spinketten in CuGeO3 und Li2CuO2 Zhang-Rice Exzitonen identifiziert und diese genutzt, um lokale Spin-Korrelationen in diesen niedrigdimensionalen Quantenmagneten zu studieren – ein Ansatz, der in Hinblick auf die Erforschung von neuartigen Quantenspinflüssigkeiten sehr interessant ist. Ferner konnten wir zeigen, dass elektronische Energieskalen des Materials Li2CuO2 dramatisch durch Elektron-Phonon-Kopplungen renormalisiert werden. Diese Effekte können durchaus für eine Reihe anderer korrelierter Materialien relevant sein. Ein weiterer wichtiger Fortschritt konnte in Bezug auf die Behandlung der Rumpflocheffekte im Rahmen von ab initio Rechnungen gemacht werden. Diese Effekte treten in vielen Rumpfniveauspektroskopien auf und sind für die Interpretation und Analyse der entsprechenden Spektren für korrelierte Materialien wichtig. Wie allen oben genannten Studien, so waren auch die Untersuchungen zur magnetischen Femtosekundendynamik in den zweibeinigen Spinleitern des Materials CaCu2O3 nur durch die geförderte Zusammenarbeit möglich, genauso wie die Untersuchungen zu den Fraktionalisierungsprozessen in diesem Material. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass durch dieses gemeinsame DFG-SNF-Projekt eine Reihe sehr interessanter Ergebnisse erarbeitet wurden. Die Zusammenarbeit besteht auch weiter, was auch an einer aktuell eingereichten gemeinsamen Arbeit deutlich wird. Darüber hinaus haben sich auch neue Fragestellungen ergeben, wie zum Beispiel die sehr unerwarteten Anregungen in den fünfbeinigen Leiterstrukturen, sodass auch in Zukunft relevante Beiträge dieser Zusammenarbeit erwartet werden können.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung