Detailseite
Projekt Druckansicht

Entschulte Evaluation. Universitäten und Freie Schulen zwischen Differenzierungsanforderung und institutionalisierten Kontrasten

Fachliche Zuordnung Soziologische Theorie
Förderung Förderung von 2013 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 222346160
 
Erstellungsjahr 2021

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Nachdem in der ersten Phase des Forschungsprojekts die Objektivierung von Urteilen in der institutionellen Kategorisierung von Schüler/innen untersucht wurde, stand in der zweiten Förderphase die Kontrastierung mit alternativen Bildungsorganisationen – Freie Schulen und Universitäten – im Zentrum. Untersucht wurde dabei empirisch, wie in diesen Kontexten die Evaluation und Objektivierung von Leistung umgesetzt wird. Die Freie Schule setzt hier vor allem auf die Entkoppelung der Stoffebene von der Bewertung wie auch der Zeitstruktur der Karrieren von Schüler/innen. Sie unterläuft den Grundzyklus aus Lehren – Lernen – Prüfen – Bewerten insofern, als sie ‚die Prüfung‘ als freiwillige Unterwerfung unter ein an sich fremdes Ritual inszeniert und die Kontingenz möglicher Bewertungskriterien explizit erweitert. Erst durch das Angebot der (meist externen) Abschlussprüfung werden die Insassen an die schulische Prüfungspraxis angeschlossen. Die Universität setzt, ähnlich wie die Schule, auf die soziale Technologie der Prüfung, die Differenzierung von Leistungsniveaus sowie auf die Objektivierung durch administrativ-numerische Verfahren. Jedoch wird die Härtung der Urteile durch unterschiedliche Dimensionen eingeklammert: zum einen durch unterschiedliche Anforderungen und Bewertungsmaßstäbe in den Fachkulturen, durch das Hervorkehren der Kontingenz von Wissen (Forschungsorientierung), durch Zurücknahme der Fremddisziplinierung in Bezug auf das Lernen (Selbststudium), sowie durch das Umstellen von homogenen Altersklassen hin zu Wissensgemeinschaften. Im Gegensatz zur Schule sind Bewertungsprozesse in diesen Institutionen damit weniger stark auf die Person gerichtet, sondern zielen stärker auf diskursive, habituelle und institutionelle Dimensionen der Wissensüberprüfung. Bewertung wird dabei als stärker reziproker Prozess vollzogen, der auch den Bewerteten Wahlentscheidungen und Wissen um die Kontingenz von Bewertungen zuschreibt. In einer Komparatistik institutioneller Bewertungskontexte kann die schulische Bewertung damit als stark hierarchisierende und normalisierende Leistungssemantik konturiert werden, während andere Bildungssysteme diese Form der Evaluation in Frage stellen (Freie Schulen) oder stärker heterarchische Leistungssemantiken kultivieren (Universitäten). Damit wird die Kontingenz der Bewertung in Prozessen der Humandifferenzierung nicht reduziert, sondern vermittelt.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • 2016: Observing – Treating – Classifying. On the Educational Practice of Human Classification. In: Procedia. Social and Behavioral Sciences 228: 648-655
    Kalthoff, H.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.sbspro.2016.07.099)
  • 2016: Unterscheidung und Härtung. Bewertungs- und Notenkommunikation in Lehrerzimmer und Zeugniskonferenz. In: Berliner Journal für Soziologie 26(3/4): 459-483
    Kalthoff, H.; Dittrich, T.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s11609-017-0324-8)
  • 2017: Kontingenz und Unterwerfung. Die organisierte Humanevaluation der Schule. In: Hirschauer, S. (Hg.): Un/doing Differences. Praktiken der Humandifferenzierung. Weilerswist: Velbrück, 259-284
    Kalthoff, H.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5771/9783845292540-260)
  • 2017: Unterricht ohne Urteil? Zur Bewertungspraxis reformpädagogischer Schulen. In: Idel, T.-S.; Ullrich, H. (Hg.): Handbuch Reformpädagogik. Weinheim: Beltz, 305-323
    Kalthoff, H.; Dittrich, T.
  • 2018: Die Bildung des Personals. Das Lehramtsstudium zwischen Wissenschaft und imaginierter Zukunft. In: Leonhard, T. et al. (Hg.), Institutionelle Praktiken und Orientierungen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 64–80
    Kalthoff, H.
  • 2019: Herkunft ist Zukunft? ‚Exklusive Schulen‘ und die Symbolik schulischer Differenzierung. In: Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft 65: 287-298
    Kalthoff, H.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.25656/01:24183)
  • 2019: Organisierte Humanevaluation. Zur Behandlung und Klassifikation von Schulinsassen. In: Nicolae, S. et al. (Hg.): (Be)Werten. Beiträge zur sozialen Konstruktion von Wertigkeit. Wiesbaden: Springer VS, 221-247
    Kalthoff, H.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-21763-1_10)
  • 2020: Schrift korrigiert Schrift. Dokumentiertes Schülerwissen und die Korrektur der Lehrkräfte. In: Kotthoff, H.; Heller, V. (Hg.): Ethnografien und Interaktionsanalysen im schulischen Feld. Diskursive Praktiken und Passungen interdisziplinär Tübingen: Narr, 117-141
    Kalthoff, H.; Dittrich, T.
  • 2021: Die universitäre Bewertung. In: Meier, F.; Peetz, T. (Hg.) Organisation und Bewertung. Wiesbaden: Springer VS
    Kalthoff, H.; Engert, K.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-31549-8_10)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung