Detailseite
GRK 1913: Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Fachliche Zuordnung
Bauwesen und Architektur
Förderung
Förderung von 2014 bis 2023
Webseite
Zur Homepage
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 222613918
Historische Bauten sind Bestandteile kultureller Wertesysteme und enthalten das kulturelle und technische Wissen ihrer Zeit. Die am DFG-Graduiertenkolleg „Kulturelle und technische Werte historischer Bauten“ beteiligten Fachbereiche haben es sich zur Aufgabe gemacht, mit den Methoden der jeweiligen Disziplin die historischen Bauten zugrunde liegenden kulturellen und technischen Erfahrungen und Erfindungen zu erforschen und zu bewerten, um Aufschluss über kognitive, ideelle, ökonomische, soziale, institutionelle sowie künstlerische bzw. ästhetische Rahmenbedingungen im Kontext ihrer Entstehung, Nutzung und Veränderung sowie der hiermit verbundenen Wertbildungsprozesse zu erlangen. Das Kolleg verfolgt zudem das Ziel, die unterschiedlichen wissenschaftlichen ‚Welten‘ der Ingenieur- und der Kulturwissenschaften zusammenzuführen und durch die interdisziplinäre Diskussion übergreifender Forschungsfragen zu einer Neubewertung von Denkmälern zu gelangen.Das Profil des Graduiertenkollegs ist vom intensiven Diskurs zwischen Ingenieur- und Geisteswissenschaften geprägt. Die wissenschaftliche Grundlage hierfür bilden Einzeluntersuchungen zu Bauwerken, Bauwerksgruppen oder Städten sowie den Kontexten und Prozessen ihrer Entstehung und Veränderung. Die Einzelforschungen gehen jeweils vom konkreten Baubestand aus. Je nach Forschungsprojekt erfolgt die Dokumentation der Befunde mit den Methoden der Bauforschung sowie der Archivrecherche. Die Dokumentation und Interpretation des baulichen Bestands dient als Grundlage für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Fragen der Kultur-, Technik- und Bewertungsgeschichte historischer Bauten. Methodisch innovativ ist dabei die Verknüpfung konstruktionsgeschichtlicher Aspekte mit der Wahrnehmungs- und Bewertungsgeschichte historischer Bauten sowie allgemein der Brückenschlag zwischen Bau- und Technikgeschichte, Kunstgeschichte, sozialhistorischer Stadtforschung und Raumsoziologie.
DFG-Verfahren
Graduiertenkollegs
Antragstellende Institution
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Beteiligte Institution
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Archäologie
Lehrbereich Klassische Archäologie -
Winckelmann-Institut; Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung e.V. (IRS)
Institut für Archäologie
Lehrbereich Klassische Archäologie -
Winckelmann-Institut; Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung e.V. (IRS)
Sprecher
Professor Dr.-Ing. Klaus Rheidt
beteiligte Wissenschaftlerinnen / beteiligte Wissenschaftler
Professor Dr. Christoph Bernhardt; Professorin Dr. Sylvia Claus; Professorin Dr. Magdalena Droste; Professorin Dr.-Ing. Eva Maria Froschauer; Professor Dr.-Ing. Werner Lorenz; Professor Dr. Stephan G. Schmid; Professor Dr. Leopold Schmidt; Professor Dr.-Ing. David Wendland