Detailseite
Projekt Druckansicht

Wirkmechanismen von Staphylococcus aureus, um zelluläre Barrieren zu durchbrechen und in Wirtsgewebe einzudringen (B01)

Fachliche Zuordnung Parasitologie und Biologie der Erreger tropischer Infektionskrankheiten
Förderung Förderung von 2012 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 194468054
 
Staphylococcus aureus ist ein fakultatives Pathogen, das häufig nur die Haut gesunder Menschen kolonisiert, aber nach Überwindung von epithelialen/endothelialen Barrieren auch sehr schwere invasive Infektionen im gesamten Körper verursachen kann. Um eine Infektion zu etablieren, ist wahrscheinlich das Zusammenspiel vieler S. aureus Virulenzfaktoren, z.B. Toxine, Oberflächen- und sezernierte Proteine, notwendig. In diesem Projekt sollen wichtige Virulenzfaktoren und Infektionsstrategien detektiert und analysiert werden, die es den Bakterien ermöglichen, Wirtsbarrieren zu durchbrechen und Infektionen im Körper zu initiieren.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Universität Münster
Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Professorin Dr. Bettina Löffler, bis 7/2014; Dr. Silke Niemann; Professor Dr. Georg Peters (†)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung