Detailseite
Projekt Druckansicht

Rolle des RANK/RANKL Signalwegs für die Homöostase und Funktion der epidermalen Barriere während anti-mikrobieller Immunantworten (B07)

Fachliche Zuordnung Immunologie
Förderung Förderung seit 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 194468054
 
Staphylococcus aureus (S. aureus) ist eine der häufigsten Ursachen für Hautinfektionen und wir konnten zeigen, dass Signale über den Rezeptor-Aktivator von NF-B (RANK) und seinen Liganden RANKL die Induktion von immunsuppressiven Zellen (Treg und eosinophile MDSC) kontrollieren. Dies resultierte in vergrößerten Hautläsionen und einem Funktionsverlust der epithelialen Barriere. Nun sollen die zugrunde liegenden zellulären und molekularen Mechanismen aufgeklärt und untersucht werden, ob dieser Signalweg die Barrierefunktion in verschiedenen Organen oder als Reaktion auf unterschiedliche externe Faktoren beeinflussen kann.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Universität Münster
Teilprojektleiterin Professorin Dr. Karin Loser
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung