Detailseite
Projekt Druckansicht

Photoelektronen Spektrometer

Fachliche Zuordnung Polymerforschung
Förderung Förderung in 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 222823862
 
Am Institut für Polymertechnologie, einem interdisziplinären Zentrum der Fachbereiche C (Mathematik & Naturwissenschaften) und E (Elektro-, Informations- und Medientechnik) der Bergischen Universität, werden u.a. Materialien für elektronische Bauteile (Solarzellen/OLEDs/Transistoren) entwickelt und erforscht. Dabei ist die Bestimmung des Ionisationspotentials (HOMO-Niveau) resp. Austrittsarbeit der Materialien (konjugierte Polymere/Oligomere und Metalloxide) für ein maßgeschneidertes Design zur Entwicklung hocheffizienter elektronischer Bauteile von hoher Bedeutung. Das beantragte Photoelekt-ronspektrometer bietet hierzu im Gegensatz zu den aufwendigen, klassischen UPS-Messungen (Hochvakuumausstattung) oder Cyclovoltametrie-Messungen (Verwendung von höchstreinen Lö-sungsmittel) den Vorteil, solche Materialien unter Normalbedingungen (Luft, Atmosphärendruck) zu untersuchen. Daneben bestehen weitere Vorteile, wie eine einfache Probenpräparation und kurze Messzeiten. Ziel der Beschaffungsmaßnahme ist es am Institut für Polymertechnologie unter Feder-führung des Lehrstuhls Makromolekulare Chemie eine routinemäßige Bestimmungsmethode zur energetischen Struktur von anorganischen und organischen Verbindungen zu etablieren.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Gerätegruppe 1780 Photoelektronenspektrometer (UPS und XPS)
Antragstellende Institution Bergische Universität Wuppertal
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung