Detailseite
Projekt Druckansicht

Modellierung und Gestaltung von Geschäfts- und Kommunikationsprozessen in der Fabrik

Fachliche Zuordnung Produktionssystematik, Betriebswissenschaften, Qualitätsmanagement und Fabrikplanung
Förderung Förderung von 2012 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 222826614
 
Erstellungsjahr 2016

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die Fabrikplanung und das Fabrikmanagement stehen vor den Herausforderungen einer steigenden Dynamisierung von Produktionsnetzwerken: Moderne Fabrikanlagen müssen stetig die Produkt- und Prozessqualität erhöhen und gleichzeitig kontinuierliche Veränderungen fördern. Um dieser Wandlungsfähigkeit ganzheitlich Raum zu gewähren, müssen dynamische Strukturen herausgebildet werden. Neben Prozess- und Organisationsstrukturen spielen dabei die Kommunikationsstrukturen zwischen den Mitarbeitern eine zentrale Rolle. Das DFG-Projekt „Modellierung und Gestaltung dynamischer Geschäfts- und Kommunikationsprozesse in der Fabrik (DynaKom)" hat sich vor diesem Hintergrund das Ziel gesetzt, Kommunikationsstrukturen beschreib- und messbar zu machen, um Ansatzpunkte für die Gestaltung der Rahmenbedingungen für eine dynamische Kommunikation zu liefern. Ein Forschungsverbund von Mitarbeitern des Instituts für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover und des Instituts für Gebäudelehre an der Fakultät für Architektur der Technischen Universität Dresden haben dafür sieben Arbeitspakete gemeinsam umgesetzt. Das zentrale Ergebnis ist ein Beschreibungsmodell für Kommunikationsstrukturen in Fabriken sowie eine Methodik zur Messung sowie dynamischen Ausrichtung dieser Strukturen. Im Laufe des Projektes wurden dazu die Grundlagen gebildet. So wurde eine systematische Beschreibung und Darstellung von Veränderungsformen und -größen sowie deren komplexen Wechselwirkungen angefertigt, die Wechselwirkungen von Strukturebenen in der Fabrik analysiert und diese Erkenntnisse in qualitativen und quantitativen Expertenbefragungen validiert. Darauf folgte eine Zusammenführung der Einflussgrößen auf eine dynamische Kommunikation aus Sicht der Fabrikplanung in einem Beschreibungsmodell sowie die Operationalisierung der Modellbausteine in eine Methodik zur Messung der Eignung von Kommunikationsstrukturen zur Unterstützung des Fabrikzwecks. Dabei galt es, bestehende Rahmenbedingen, Referenzprofile und Migrationspfade zu ermitteln. Im letzten Schritt erfolgte eine Praxisanwendung und Verbesserung der Methodik in Industrieunternehmen, dessen Management die daraus erhaltenen Empfehlungen in zielgerichtete Optimierungsmaßnahmen umsetzte. Während des gesamten Forschungsprojektes wurden die gewonnenen Erkenntnisse national und international auf Konferenzen präsentiert sowie in Fachzeitschriften publiziert. Daraus ergaben sich Konzepte für weiterführende, interdisziplinäre Folgeforschungsprojekte wie z.B. „InterKom“ und „Komm. 4.0“. Zudem wurden die wissenschaftlichen sowie industriellen Netzwerke der Institute erweitert. Die Ergebnisse wurden zudem in der Lehre integriert und vertieft. Somit werden das Beschreibungsmodell und die Methodik zur Messung und Optimierung dynamischer Kommunikationsstrukturen in Fabriken sowohl im wissenschaftlichen Diskurs als auch im industriellen Kontext verbreitet und weiterentwickelt.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2013). Dynamic Communication: Smart Growth of Organizations via Dynamic Communication Structures. IFKAD – 8th International Forum on Knowledge Asset Dynamics, Zagreb, Croatia, 12th – 14th June 2013, S. 1385- 1394
    Schmiedgen, P., Reinema, C., Nyhuis, P. & Noennig, J. R.
  • (2013). Dynamische Schnittstellen – Optimierung des Schnittstellenmanagements durch die Analyse dynamischer Kommunikationsstrukturen. Productivity Management, 3/2013, S. 19-22
    Schmiedgen, P., Reinema, C., Mutz, R., Nyhuis, P. & Noennig, J. R.
  • (2013). Informelle Kommunikationsstrukturen in Fabriken. In: Hubert Biedermann (Hrsg.), Corporate Capability Management – Wie wird kollektive Intelligenz im Unternehmen genutzt? (S. 213-234). Berlin: Gito-Verlag
    Reinema, C., Schmiedgen, P., Noennig, J. R. & Nyhuis, P.
  • (2013). Kommunikationsstrukturen in Fabriken: Konzept zur Gestaltung dynamischer Geschäfts- und Kommunikationsprozesse in Fabriken. wt Werkstattstechnik online 4-2013, 103 (9), S. 269-274
    Reinema, C., Schmiedgen, P., Noennig, J. R. & Nyhuis, P.
  • (2014). Bewertung informeller Kommunikation in Fabriken, Dissertation Leibniz Universität Hannover. Garbsen: PZH Verlag
    Reinema, C.
  • (2014). Communication Enhancing Factory Structures. International Conference on Innovation and Management, Hawaii, USA, 15th – 18th July 2014
    Tschöpe, S., Reinema, C., Schmiedgen, P., Nyhuis, P. & Noennig, J. R.
  • (2014). Resilienzsteigerung durch Wissenstransfer in CPPS – Dynamischer Wissenstransfer für das Störungsmanagement in Cyber-Physischen Produktionssystemen. wt Werkstattstechnik online 3-2014, 104 (3), S. 164- 168
    Schmiedgen, P., Tschöpe, S., Nyhuis, P. & Noennig, J. R.
  • (2014). Wissenstransfer zur Resilienzsteigerung – Dynamische, wissensbasierte Kommunikation zur Verbesserung der Produktionsresilienz. Productivity Management, 1/2014, S. 19-21
    Schmiedgen, P., Tschöpe, S., Mutz, R., Nyhuis, P. & Noennig, J. R.
  • (2015). Barrieren im interorganisationalen Wissensaustausch – Ordnungsrahmen, Analysemethoden und empirische Studie, Dissertation TU Dresden. Dresden: TUDpress
    Schmiedgen, P.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung