Detailseite
Projekt Druckansicht

Untersuchung des Zusammenspiels von genetischen und umweltbedingten Einflussfaktoren auf das Rauchverhalten

Antragsteller Dr. Jens Treutlein
Fachliche Zuordnung Molekulare Biologie und Physiologie von Nerven- und Gliazellen
Förderung Förderung von 2012 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 223650122
 
Rauchen gehört zu den größten vermeidbaren Gesundheitsrisiken weltweit und auch das Passivrauchen ist gesundheitsschädlich. Das Rauchverhalten (u. a. Rauchbeginn, Rauchmenge, Nikotinabhängigkeit, Nikotinabstinenz) wird von genetischen und umweltbedingten Faktoren beeinflusst. Seit 2007 wurden durch genomweiten Assoziationsuntersuchungen (GWAS) erstmals systematisch robust replizierbare genetische Varianten identifiziert, die mit dem Rauchverhalten assoziiert sind. In dem hier beantragten Projekt sollen diese und weitere in der Literatur berichtete Risikovarianten genotypisiert und die kombinierten Effekte dieser genetischen Risikovarianten und bekannter Risikofaktoren (u. a. Alter bei Rauchbeginn, psychische Erkrankungen, Familiengeschichte für psychische Erkrankungen, Ausbildungsstand, Geburtskohorte, Geschlecht) auf das Rauchverhalten in zwei bereits vorhandenen gut charakterisierten Kohorten aus der Normalbevölkerung (N=1143 und N=1199) untersucht werden. Das Ziel ist, Konstellationen von Risikofaktoren zu identifizieren, die das Risiko für Tabakkonsum und abhängiges Rauchverhalten besonders stark erhöhen. Hierdurch soll die Entwicklung von präventiven Maßnahmen für Gruppen von Individuen mit einem besonders hohen Risiko ermöglicht werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung