Detailseite
Regulation der intestinalen Wundheilung durch die Wnt-Liganden Wnt3/3a und Wnt5a.
Antragsteller
Privatdozent Dr. Philipp-Alexander Neumann
Fachliche Zuordnung
Allgemein- und Viszeralchirurgie
Förderung
Förderung von 2012 bis 2013
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 223745117
Im Verlauf von pathologischen Prozessen, wie chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, kommt es zur Desintegration der intestinalen Schleimhautbarriere, was Symptome wie Diarrhoen, rektale Blutungen und Schmerzen nach sich zieht. Durch einen regulierten Prozess aus Proliferation und Migration des zusammenhängenden Epithelzellverbandes wird die Integrität des intestinalen Epithels wieder hergestellt. Ein breites Spektrum an molekularen Mechanismen ist an der Regulation dieses lebenswichtigen Vorgangs der intestinalen Wundheilung beteiligt. Die große Familie der sezernierten Wnt-Proteine besteht aus hochgradig konservierten Glykoproteinen, die eine Rolle in der embryologischen Entwicklung und Stammzell-Homöostase des Darmes spielen. Die Funktion und die Mechanismen der Wnt-Proteine im Prozess der intestinalen Entzündung und Wundheilung sind bislang unbekannt. In unseren Vorarbeiten konnten wir aber nun einen Einfluss der Wnt-Liganden Wnt3/3a und Wnt5a auf die Epithelzellmigration nachweisen. Daher ist die Zielsetzung dieses Forschungsprojekts, die Mechanismen zu identifizieren, durch die die Proteine Wnt3/3a und Wnt5a die Epithelzellmigration, Zellproliferation und intestinale Wundheilung beeinflussen. Dieses Ziel werden wir durch in vitro-Untersuchungen an humanen Epithelzellkulturen und in vivo-Studien an murinen Modellen der intestinalen Wundheilung verfolgen. Das Verständnis der Mechanismen, durch die Wnt3/3a und Wnt5a die intestinale Wundheilung in Prozessen wie entzündlichen Darmerkrankungen oder nach chirurgischen Eingriffen beeinflussen, soll nicht nur unser Wissen über diese Vorgänge und Krankheiten erweitern, sondern auch als Grundlage möglicher neuer therapeutischer Ansatzpunkte dienen.
DFG-Verfahren
Forschungsstipendien
Internationaler Bezug
USA
Gastgeberin
Professorin Dr. Asma Nusrat