Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Soziologie als Organisationsgeschichte: Von den sozialwissenschaftlichen Diskursnetzwerken der Gründerjahre bis 1989.

Fachliche Zuordnung Soziologische Theorie
Förderung Förderung von 2012 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 224265735
 
Erstellungsjahr 2019

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Welches Verhältnis besteht zwischen formaler Organisation, personellem Netzwerk und den Modi wissenschaftliches Erkenntnisproduktion in den Sozialwissenschaften? Diese Frage wurde durch die Untersuchung einer exemplarischen Fachgesellschaft auf diesem Feld beantwortet, die sich im Laufe des 20. Jahrhunderts von einer kleinen elitären Gelehrtenvereinigung zu einer mitgliederstarken Fachvertretung von Forschenden und Lehrenden ihrer Disziplin im deutschen Sprachraum entwickelt hat: Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS). Der Untersuchungszeitraum reichte von der sozialwissenschaftlichen Netzwerkbildung im Vorfeld der DGS-Gründung im Jahre 1909 bis 1989/90. Die Erforschung der organisatorischen, personellen und epistemischen Dynamik dieser Fachgesellschaft konzentrierte sich auf den unpublizierten internen Schriftverkehr und hier insbesondere auf den digitalisierten DGS-Aktenbestand, den das Sozialwissenschaftliche Archiv Konstanz (SAK) angefertigt und online gestellt hatte. Mit der Fortsetzung der DFG-Förderung im September 2016 hat das Projekt darüber hinaus begonnen, die im Lauf des Forschungsprozesses angefallenen Daten über die Mitglieder und organisatorischen Strukturen der DGS zum Zweck der Nachnutzung für eine online-zugängliche soziologie-historische Informationsplattform aufzubereiten. Diese Online-Plattform wird in Kürze sukzessiv freigeschaltet.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2014): Ein „Wart-Turm über den Parteien“. Ferdinand Tönnies als Kritiker von Parteien und Parlament im deutschen Kaiserreich, in: Uwe Carstens (Hrsg.): Ferdinand Tönnies. Der Sozialstaat zwischen Gemeinschaft und Gesellschaft (= Staatsverständnisse Bd. 70), Baden-Baden: S. 101–121
    Wierzock, Alexander
  • (2014): Tragisches Bewusstsein und sozialer Pessimismus als wissenschaftliche Erkenntnisvoraussetzung: Alfred Meusel und Ferdinand Tönnies, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 62, S. 901–920
    Wierzock, Alexander
  • Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie und der Nationalsozialismus. Verrbandsinterne Transformationen nach 1933 und 1945, in: Michael Christ/Maja Suderland (Hgg.), Frankfurt/M. 2014, S. 445-479
    Borggräfe, Henning; Sonja Schnitzler
  • (2015): Nähe und Distanz eines Intellektuellen zur Sozialdemokratie. Ein vergessenes Gutachten des Soziologen Ferdinand Tönnies zur Revision des Erfurter Parteiprogramms, in: Archiv für Sozialgeschichte 55, S. 321–342
    Wierzock, Alexander
  • (2015): Wissen und Organisation: Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie und der Historikerverband, in: Comparativ 25/1, S. 19–35
    Dörk; Borggräfe, Henning
  • (2017): Der Nachlass des Soziologen Ferdinand Tönnies in der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek in Kiel, in: Stephan Moebius/ Andrea Ploder (Hgg.): Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Bd. 2: Forschungsdesign, Theorien und Methoden, Wiesbaden: 2017, S. 389–392
    Wierzock, Alexander
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-07608-5_32)
  • (2017): Die Ambivalenzen eines Republikaners: Ferdinand Tönnies und die Weimarer Republik, in: Andreas Braune/ Michael Dreyer (Hgg.): Republikanischer Alltag. Die Weimarer Demokratie und die Suche nach Normalität (= Weimarer Schriften zur Republik, Bd. 2), Stuttgart, S. 69–86
    Wierzock, Alexander
  • (2017): Ferdinand Tönnies über den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Soziologie. Eine vergessene Denkschrift aus der Zeit der Weimarer Republik, in: Zyklos 3, S. 313–339
    Wierzock, Alexander
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-13711-3_15)
  • Kommentar zu Joachim Fischers Versuch einer Skizze der Geschichte der Bundesrepublikanischen Soziologie von 1949 bis heute, in: Zyklos 3, S. 209–220
    Dörk, Uwe
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-13711-3_8)
  • (2018): Die Ausdifferenzierung der westdeutschen Soziologie nach 1945 im Spiegel der Untergruppen, Fachausschüsse und Sektionen der DGS, in: Stephan Moebius / Andrea Ploder (Hgg.): Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Bd. 1: Geschichte der Soziologie im deutschsprachigen Raum, Wiesbaden, S. 867– 886
    Borggräfe, Henning
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-07614-6_19)
  • (2018): Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) in der Zwischenkriegszeit (1918–1933), in: Stephan Moebius / Andrea Ploder (Hgg.): Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Bd. 1: Geschichte der Soziologie im deutschsprachigen Raum, Wiesbaden, S. 829–848
    Dörk
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-07614-6_66)
  • (2018): Verhinderte Soziologie in Göttingen? Zur Fachgenese (1890–1951), in: Ina Alber-Armenat/ Oliver Römer (Hgg.): Erkundungen im Historischen. Soziologie in Göttingen – Entwicklungen und Perspektiven, Wiesbaden, S. 25–60
    Dörk, Uwe / Wierzock, Alexander
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-22221-5_2)
  • 2018. Die frühe Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS). Zum sozialen, organisatorischen und epistemischen Profil einer Fachgesellschaft, in: Stephan Moebius/ Andrea Ploder (Hgg.): Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Bd. 1: Geschichte der Soziologie im deutschsprachigen Raum, Wiesbaden, S. 809–828
    Dörk, Uwe
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-07614-6_42)
  • Von der Revolution zum Neuen Menschen. Das politisch Imaginäre in Mitteleuropa 1918/19: Philosophie, Humanwissenschaften und Literatur, Stuttgart
    Wierzock, Alexander/ Dikovich, Albert (Hrsg.)
  • „Nicht Kartenhäuser oder Luftschlösser, sondern einen Tempel des Geistes und der Gesittung“. Ferdinand Tönniesʼ Verhältnis zu den revolutionären Erneuerungshoffnungen 1918/19, in: Albert Dikovich/ Alexander Wierzock (Hgg.), Von der Revolution zum Neuen Menschen. Das politisch Imaginäre in Mitteleuropa 1918/19: Philosophie, Humanwissenschaften und Literatur, Stuttgart, S. 39–66
    Wierzock, Alexander
  • Die Gründung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie vor 110 Jahren. in: Soziologie 48, S. 309-316.
    Dörk, Uwe, Sonja Schnitzler, Alexander Wierzock
  • Einleitung: Konzept, Überblick, in: Uwe Dörk / Fabian Link, Geschichte der Sozialwissenschaften im 19. und 20. Jahrhundert. Idiome – Praktiken – Strukturen, Berlin, S. 9-39.
    Dörk, Uwe
  • Geschichte der Sozialwissenschaften im 19. und 20. Jahrhundert: Idiome – Praktiken – Strukturen, Sozialwissenschaftliche Schriften, Bd. 51. 2019, 328 S.
    Dörk, Uwe, Link, Fabian
    (Siehe online unter https://doi.org/10.3790/978-3-428-55657-1)
  • Zwischen Philosophie, Staatswissenschaften und Soziologie: Ferdinand Tönniesʼ Lehrveranstaltungen an der Christian-Albrechts- Universität zu Kiel. Zyklos 5, Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie, 2019, pp 209-245.
    Wierzock, Alexander/ Holzhauer, Nicole
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-26099-6_8)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung