Detailseite
Projekt Druckansicht

Imaginatio. Imaginatives Sehen und Wissen - Theorien mentaler Bildlichkeit in Philosophie und Theologie des Mittelalters (B03)

Fachliche Zuordnung Geschichte der Philosophie
Förderung Förderung von 2012 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 191249397
 
Ausgehend vom Begriff der Imaginatio verfolgt das Projekt zwei Untersuchungsperspektiven: Einerseits geht es um mittelalterliche Aneignungsformen antiker Seelenlehren in Hinsicht auf Imaginatio als Vermögen bildlicher Vergegenwärtigung bzw. Begründungsansätze eines imaginativen Wissens. Andererseits wird untersucht, inwiefern das Vermögen einer Vergegenwärtigung des Vergangenen wie Zukünftigen Imaginatio als eine Instanz greifbar macht, über die sich ein geschichtliches Wissen zeigt. Dies führt auf ein für die Vormoderne maßgebliches Verständnis von eschatologisch fundierter Geschichtstheologie bzw. Universalgeschichte hin.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Freie Universität Berlin
Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Professorin Dr. Anne Eusterschulte; Professor Dr. Wilhelm Schmidt-Biggemann, bis 6/2016
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung