Detailseite
Projekt Druckansicht

Experimental Interaction Ecology

Fachliche Zuordnung Ökologie und Biodiversität der Pflanzen und Ökosysteme
Förderung Förderung von 2012 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 202548816
 
Der Forschungsbereich B01 untersucht die Rolle von ökologischen Interaktionen für die Entstehung der Biodiversität im Zusammenhang mit der Funktion von Ökosystemen, in dem er sich mit vier Hauptfragen befasst. (i) Ändern sich die Effekte und die Sensitivität der Biodiversität entlang von vertikalen Interaktions- und trophischen Netzwerken? (ii) Unterscheiden sich ober- und unterirdische Interaktionsnetzwerken in ihrer Wirkung auf Entstehung und Funktionen von Biodiversität? (iii) Wie beeinflusst der globale Wandel die Erhaltung und die Funktion von orthogonalen Interaktions- und trophischen Netzwerken auf der Feldskala? (iv) Welche Rolle spielt die Vielfalt der Interaktionssignale für die Ökosystemfunktion? Um diese Fragen zu beantworten, wird B01 eine neue Ecotron-Plattfom entwickeln und in die bestehende Infrastruktur einbetten, um so die Skala von Mikro- und Mesokosmen zu der von großen Feldexperimenten zu überbrücken. Diese Integration wird es ermöglichen, (i) die funktionellen Zusammenhänge zwischen ökologischen Interaktionsnetzwerken und Biodiversität in Experimenten verschiedener Komplexität zu ergründen, in denen Gemeinschaften von Pflanzen, Tieren und Mikroben orthogonal manipuliert werden, sowie (ii) die Reaktionen orthogonaler Netzwerke auf nicht-invasive Manipulationen übergeordneter Umweltfaktoren wie z.B. Klima und Landnutzung oder auf chemische Signale zu analysieren.
DFG-Verfahren Forschungszentren
Antragstellende Institution Universität Leipzig
Mitantragstellende Institution Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung