Detailseite
Projekt Druckansicht

Rolle des NLRP3-Inflammasoms in der vaskulären Reparatur

Antragsteller Professor Dr. Sebastian Zimmer, seit 6/2014
Fachliche Zuordnung Kardiologie, Angiologie
Förderung Förderung von 2012 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 225023290
 
Die Inflammation im Allgemeinen und das NLRP3-Inflammasom als Bestandteil des angeborenen Immunsystems im Speziellen spielen eine Schlüsselrolle in der vaskulären Reparatur und Atherogenese im Mausmodell. Jedoch sind sowohl die dafür verantwortlichen NLRP3-regulierten Zellentitäten als auch deren Aktivierungsmechanismen weitgehend unbekannt. In Zeitreihenuntersuchungen soll der Einfluss der NLRP3-Aktivierung auf die zellulären Mechanismen der Gefäßreparatur nach experimenteller Gefäßverletzung im knock-out Mausmodell untersucht werden. Die funktionelle Bedeutsamkeit NLRP3-regulierter Reparaturprozesse soll mit Transfusionsexperimenten und in Knochenmark-Chimären charakterisiert werden. Ziel des ersten Projektteils ist die Identifizierung und Charakterisierung derjenigen Zellentität/en, die eine vaskuläre Reparatur via NLRP3 determinieren. Die Evaluation des NLRP3-Aktivierungsmechanismus soll mit Hilfe von experimentellen Inhibitoren bezüglich Ihrer Wirksamkeit in der vaskulären Reparatur geprüft werden. Um den Einfluss der NLRP3-Aktivierung auf die Neointimaformation der/den verantwortlichen Zellentität/en definitiv zuordnen zu können, ist die Generierung einer konditionalen knock-out Inflammasom Reporter-Maus vorgesehen. Dieses Vorhaben soll die Rolle von NLRP3, einem potenten Sensor und Regulator steriler Inflammation in der vaskulären Reparatur, aufklären. Die Identifizierung NLRP3-spezifischer Wirkmechanismen könnte zukünftig neue Therapieoptionen ermöglichen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professor Dr. Veit Hornung
Ehemaliger Antragsteller Privatdozent Dr. Alexander Ghanem, bis 6/2014
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung