Detailseite
Projekt Druckansicht

Teacher Education and Development Study - Learning to Teach Mathematics (TEDS-M)

Fachliche Zuordnung Allgemeines und fachbezogenes Lehren und Lernen
Förderung Förderung von 2006 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 22507401
 
Vor dem Hintergrund enormer Defizite in der empirischen Forschung zur Lehrerausbildung ist der vorliegende Antrag auf die Beteiligung Deutschlands an der IEA-Studie ¿Teacher Education and Development Study: Learning to Teach Mathematics (TEDS-M)¿ gerichtet. Ziel ist die differenzierte Beschreibung und Modellierung professioneller Handlungskompetenz von angehenden Mathematiklehrerinnen und -lehrern der Primarstufe und der Sekundarstufe I am Ende der ersten und zweiten Phase der Lehrerausbildung. Neben der zweimaligen deskriptiven Erfassung des Kompetenzniveaus und -profils soll der Einfluss individueller Faktoren (wie der Lernvoraussetzungen zu Beginn und die Nutzung des Lehrangebots im Prozess der Ausbildung), der Einfluss institutioneller Rahmenbedingungen (wie der Ziele und Inhalte der Ausbildung oder ihrer Kontrolle und Steuerung) und schließlich der Einfluss systemischer Rahmenbedingungen (wie des gesellschaftlichen Ansehens von Mathematiklehrern oder der Eingangsselektivität der Mathematiklehrerausbildung) auf den Kompetenzerwerb festgestellt werden. Professionelle Handlungskompetenz wird in Anlehnung an Bromme und Weinert im Hinblick auf zentrale berufliche Anforderungen von Mathematiklehrerinnen und -lehrern bestimmt. Professioneller Handlungskompetenz liegen Wissensbestände zugrunde, die sich in Anlehnung an Shulman in mathematisches, mathematikdidaktisches und pädagogischpsychologisches Wissen zusammenfassen lassen, sowie entsprechende Überzeugungen. Darüber hinaus werden Persönlichkeitsmerkmale erfasst.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung