Detailseite
Projekt Druckansicht

Optimierung von Probe-Techniken für internationale Online-Umfragen

Fachliche Zuordnung Empirische Sozialforschung
Förderung Förderung von 2012 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 225355304
 
Dieses Projekt ist als Folgeprojekt von „Enhancing the Validity of Intercultural Comparative Surveys: The Use of Supplemental Probing Techniques in Internet Surveys“ (#574187) geplant. Die erste Projektphase zielte darauf ab, (1) eine allgemeine Methode für Probing-Fragen in Online-Umfragen zu entwickeln, (2) diese in internationalen Online-Umfragen einzusetzen und (3) auf Basis von Probe-Antworten Rückschlüsse auf die Vergleichbarkeit von Items in internationalen Umfragen zu ziehen. Die allgemeine Umsetzbarkeit und auch der Nutzen der Methode wurden hierdurch bestätigt. Das Folgeprojekt ist nun bestrebt, die Probing-Methode für zukünftige Einsätze in internationalen Projekten zu optimieren, insbesondere dadurch, dass durch entsprechende interaktive Verfahren die Anzahl von non-response- oder unpassenden Probe-Antworten reduziert werden soll. Hier werden verschiedene Design-Techniken (Probe-Follow-ups, Probe-Kombinationen, Motivationsaufbau) im methodischen Fokus stehen. Des Weiteren sollen die internationalen Online-Umfragen zeitlich an die neuen Module des International Social Survey Programmes (ISSP) angepasst werden, sodass zeitnah zu real existieren Items Hintergrundinformationen über die Vergleichbarkeit der Items gewonnen werden können. Insgesamt liefert das Folgeprojekt einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Daten- bzw. Forschungsqualität in der internationalen Umfrageforschung. Es zeigt Wege auf, mithilfe welcher Tools internationale Umfragen besser entwickelt werden können bzw. bereits existierende Daten bewertet werden können.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung